Laptopempfehlungen sind immer sehr schwer (insb. wenn das Budget knapp ist).
Wegen Photoshop brauchst du dir bei der Grafik keine Sorgen machen. Selbst für die hardwarebeschleunigte OpenGL Darstellung sind die Anforderungen sehr gering, so dass sie selbst von den meisten integrierten Grafiklösungen erfüllt werden. Wichtiger ist da eher schon ein Bildschirm mit vernünftiger Farbdarstellung, da sieht es aber leider bei günstigen Laptops größtenteils schwach aus.
Beim mobilen Einsatz ist zu einem Bildschirm, der möglichst wenig spiegelt, zu raten (nicht von den leuchtenderen Farben spiegelnder Bildschirme unter kontrollierten Lichtbedingungen im Laden irritieren lassen). An der Uni sind die wenigen Arbeitsplätze ohne Fenster oder störenden Lichtquellen im Rücken immer schnell belegt.
Ich weiß nicht wofür und wie oft du ein optisches Laufwerk brauchst, aber für mich wäre ein nicht integriertes Laufwerk kein Grund einen Laptop auszuschließen. Ein externes Laufwerk kostet nicht viel und muss nicht immer mitgeschleppt werden.
Um Speicherplatz brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Festplatten mit weniger als 500 GB Platz gibt es nur noch selten in neuen Geräten.
Die Tastatur sollte auch ein Entscheidungskriterium sein. Es gibt leider immer noch Laptops mit bescheidenen Tastenanschlag und seltsamen Tastaturlayouts (unnötig kleine Tasten für Sonderzeichen), die für eine erhöhte Fehlerzahl beim Tippen sorgen.
Ich bin immer noch ein Fan der klassischen Thinkpad T und X Serie, da sie immer noch zu den solidesten Geräten gehören. Insbesondere die Displayscharniere halten auch nach einiger Zeit noch den Bildschirm ruhig und sicher in einer Position (nichts ist nerviger als ein wackelnder Bildschirm im Zug). Da sprengen aber selbst die günstigsten Varianten der momentanen Auslaufmodelle T420 und X220 deinen Finanzrahmen etwas.
Von der Größe her würde ich mich auf 12-14 Zoll konzentrieren. Ab 12 Zoll gibt es normalgroße Tastaturen und bis 14 Zoll sind Gewicht und Größe gut zu transportieren.