Sodala, anbei Sonay, Saniye, İlker, Yeşim und Serpil.
Für türkische Namen gibt's quasi zwei Schreibmöglichkeiten, einmal die
arabische (
heutiger türkischer Name, wie er analog zu z.B. deutschen Namen in arabischen Buchstaben/der arabischen Sprache geschrieben wird) und die
osmanische (
die Schreibung des Namens in arabischen Buchstaben in osmanischer Sprache).
Das ganze hab ich
hier mal am Beispiel des Namens Serpil erklärt.
Arabisch kann ich selbst, die osmanische Schreibung habe ich aus dem erwähnten
Onlinewörterbuch, für das ich keine Richtigkeitsgarantie abgeben kann und keine Quellen kenne, da sich mein Türkisch auf die Worte "Kebap" und "Raki" beschrkänkt
So, zum Bild, die linke Spalte ist die
arabische Schreibung, die rechte die
osmanische.
Die
erste Zeile (fett) in lateinischer Schrift ist der
Originalname.
Die
zweite Zeile (normal) ist die
Aussprache. Hütchen über Buchstabe heißt "lang aussprechen".
Die
dritte Zeile (kursiv) sind die
Buchstaben der Schreibung, getrennt durch einen Mittelpunkt. "
th" ist ein stimmloses "
th" (stimmloser dentaler Frikativ) wie im englischen "
think". "
s" mit Punkt darunter ist ein
emphatisches stimmloses s (gibt's weder im deutschen noch im englischen).