Ja, es gibt schon Filter und Programme, die sich in einem gewissen Maße etwas "dazu"denken können, aber auch das ist am Ende des Tages begrenzt. Nehmen wir zum Beispiel ein Auge, von welchem man die Farbe identifizieren will. Es sieht so aus:

In der Großaufnahme sehen wir, dass es blau mit etwas braun ist.
Jetzt wollen wir die Augenfarbe des bösen Mannes aus meiner gemalten Tankstellen-Szene identifizieren. Im Größenverhältnis ist das Auge ungefähr so groß:
auge_klein.jpg
Zoom rein und sag mir, welche Augenfarbe der böse Mann hat. (ich habe das selbe Auge genommen und eben nur verkleinert)
Man sieht zwar noch, dass das Auge blau ist, aber das da braun mit drin sit - die INformation ist quasi verloren gegangen. Weil das Pixel, welches an der Stelle sich für eine Farbe entscheidet. Das Pixel guckt quasi auf sein viereckiges Feld, welches er darstellen soll. Und dann sieht es blau und braun - aber mehr blau, als braun, also entscheidet sich das Pixel dafür, blau zu sein. Und schwupps ist die Info "da gibt es auch noch braun" weg.
Und damit kommen wir wieder zum Anfang: Informationen, die nicht da sind, sind eben nicht da und können nicht dazu erdacht werden. (mal grundsätzlich - wie gesagt, es gibt in gewissem Maße Tipps und Tricks, aber das ist für das Grundverständnis erstmal egal)