Erstmal hat das CERN niemals gesagt, dass sie das SM Higgs gefunden haben - sie haben mit 4.9 sigma Standardgenauigkeiten ein Partikel der Masse 125.3 +- 0.6 GeV gefunden. Das heißt auf deutsch, mit 99.99990416 prozentiger Wahrscheinlichkeit ein Partikel gefunden das so viel wiegt wie SM Higgs.
Das Standardmodell der Physik sagt theoretisch 12 Felder vorraus. Partikel sind Störungen in diesen Feldern. Ich möchte das nochmal wiederholen. Partikel sind NICHT der Grundstoff des Universums, sondern diese 12 Felder, welche sich durch das ganze Universum erstrecken. Wenn ein Feld theoretisch mit keinem anderen Feld und auch nicht sich selbst interagiert, existieren keine Partikel. Interagiert ein Feld jedoch mit sich selbst oder mit anderen Feldern, so bilden sich spontan Partikel. Diese sind aber nur Störungen der Felder, welche wir beobachten können. Dies lässt sich experimentell nachweisen, indem man das Feld so lange anstupst, bis sich spontan ein Partikel bildet. Dabei lassen sich manche Felder einfacher anstupsen als andere.
Alle Partikel sind an sich masselos, außer das SM Higgs. Für die Felder bedeutet dies, das sie sich unendlich einfach ausdehen und komprimieren lassen. Aber nicht das Higgsfeld, das Higgsfeld ist sehr starr. Wenn ich jetzt ein anderes Feld, z.B. das Elektronenfeld, durch das Higgsfeld bewege, interagiert dieses mit dem Higgsfeld. Es schiebt es quasi umher. Das Higgsfeld kann aber nicht leicht umhergeschoben werden, weil es so starr ist. Dadurch wird die Ausdehnung und Kompression des Elektronfeldes verlangsamt.
Das Elektron (Störung des Elektronfeldes) verhält sich also so als hätte es Masse.
Im Endeffekt ist es also so als würden die Partikel durch einen Sumpf waten, der das ganze Universum ausfüllt. Je nachdem, wie stark die Partikel mit dem Sumpf interagieren bekommen sie mehr oder weniger Masseträgheit. Dieser Sumpf ist das Higgsfeld, und SM Higgs ist eine Störung im Higgsfeld.
Bisher wurden 11 Felder im Experiment nachgewiesen. Higgs ist Nr. 12.
Science!