so wie ich das gelesen habe, werden beim Laser die Pigmente zersetzt und landen irgendwo im Körper - und werden VIELLEICHT auch dort raus transportiert... bei der Oxford Methode wird die oberste Hautschicht zersetzt und die Farbpigmente werden dort durch den natürlichen Heilungsprozess direkt gerade weg durch den kürzesten Weg aus dem Körper geholt... sorry, klingt für mich aber ERSTMAL gesünder als Lasern

will das nicht gut reden und muss zugeben, die Stellen sehen schon sehr krass aus...
wie gesagt... erstmal die komplette Abheilung der beiden Probestellen abwarten...
Warum das Lasern nun besser sein soll, hab ich aber noch nicht verstanden und wäre da für eine erklärung dankbar
auf dieses "vorm tattoo überlegen ob und was und wo" gerede können wir ab dieser Stelle hier denke ich mal verzichten...
