@tobey: Schmetterlinge nadeln ist eigentlich gar nicht so schwer - eine ruhige Hand und ein wenig Equipment vorausgesetzt. Du brauchst zuerst ein Spannbrett - Bastelanleitungen gibt's im Netz zuhauf. Ich habe aus Laminatresten, ein paar Holzschrauben und Muttern und Spannbrettern aus Paulowniaholz (sehr weich und sehr glatte Oberfläche, gibt's im Baumarkt für erstaunlich wenig Geld) eine ganz praktikable Lösung zusammengezimmert:

- Spannbrett im Profil
- spannbrett_profil.JPG (298.31 KiB) 5610-mal betrachtet
Der Spalt sollte so groß sein, dass der Körper des Falters ganz knapp reinpasst. Damit das Tierchen wieder flexibel wird und nicht zerbröselt, muss es aufgeweicht werden. Dazu nehme ich eine kleine Ikea-Lagerbox mit Deckel aus Kunststoff, fülle die zu einem Drittel mit kochendem Wasser und lege die Falter auf ein Stück Styropor. Das schwimmt dann auf dem Wasser - direkter Kontakt würde hässliche Flecken machen. Der Deckel muss unbedingt etwas schräg stehen, damit kein Kondenswasser auf die Falter tropft. Gegen Schimmel hilft ein guter Schuss Essigessenz im Wasser, oder eine Messerspitze Preventol ON (gibt es bei Kremer Pigmente). Nach 12 Stunden kanns dann losgehen.
Zum Nadeln brauchst Du Insektennadeln - ich nehme die Sphynx Größe 0 - 3, je nach Größe des Falters. Stecknadeln sind in jedem Fall zu dick. Die Nadel kommt dann durch das Brustsegment (brutal...), das braucht etwas Übung. dann Steckst du den Falter möglichst gerade in die Spalte des Spannbretts und legst dir Spannstreifen (selbstgeschnitten aus Pergamentpapier) und Präpariernadel bereit. Meine Präpariernadel ist Marke Eigenbau - abesägter Buntstift und umgebogene 3er Insektennadel:

- Präpariernadeln Marke Eigenbau
- nadeln.JPG (364.32 KiB) 5610-mal betrachtet
Für's grobe habe ich meinem Zahnarzt eine Sonde abgekauft. Das Präparieren an sich schaust Du Dir am Besten ein paar mal bei YouTube an, vergiss aber dabei alle Videos, bei denen die Flügel angefasst werden. Absolutes no-go, die sind dann ruiniert. Du solltest immer nur an den dicksten Adern der Flügel und möglichst nahe am Rumpf arbeiten, sonst sind schnell Löcher drin. Ich komme ganz gut damit klar, in ganz kleinen Schritten zu arbeiten und mich - immer im Kreis herum - solange vorzuwerkeln, bis alles stimmt. Die Spannnadeln sollten möglichst nahe an der Flügelkante stecken, aber nicht so nahe, dass man beim Umspannen mit dem Flügel über die "Krater" im Holz schabt.

- Nachtfalter aufgespannt
- work.jpg (166.51 KiB) 5610-mal betrachtet
Ich habe damals ein ganzes Konvolut mit Faltern aus einem Dachbodenfund bei ebay geschossen, mit denen ich erst mal geübt habe. Mit der nötigen Geduld kommen aber recht schnell ansehnliche Ergebnisse zustande


- Präparierübungen
- uebung.jpg (381.39 KiB) 5610-mal betrachtet
Den fertig gespannten Schmetterling solltest Du mindestens 14 Tage in Ruhe lassen und unbedingt rahmen, es gibt kaum etwas zerbrechlicheres.
Das ganze Zubehör wie Nadeln und Spannstreifen bekommst Du u. A. bei
http://www.ento-meier.de . Als Rahmen eigenen sich die tiefen Rahmen von Ikea oder die recht teuren, aber edlen Objektrahmen von boesner.
(oben rechts sieht man sehr schön was passiert, wenn man den Falter zu früh vom Brett nimmt...)

- Ergebnisse
- wand.jpg (338.09 KiB) 5610-mal betrachtet
"Wer alles durchschaut, sieht nichts mehr." - C. S. Lewis