Ich habe hier gerade eine etwas kniffelige Situation (nicht ich selber, aber ich helfe einem Freund, da seine Deutschkenntnisse "ausbaufähig" sind und er irgendwie die letzten Jahre seinen Papierkram so gar nicht auf die Kette bekommen hat. Das habe ich jetzt in die Hand genommen und das Ergebnis war doch ziemlich erschreckend) und wollte mal fragen, ob sich hier jemand damit auskennt:
Es bestehen wirklich hohe Forderungen seitens zweier Energiekonzerne, welche die die "Hauptgläubiger" sind.
Die Übernahme eines Teils (einer der Energiekonzerne ist bisher bereit, sich auf eine Ratenzahlung einzulassen, der Andere hat es abgelehnt) der aufgelaufenen Forderungen in Form eines Darlehens seitens des Jobcenters wurde von diesem abgelehnt.
Nun steht natürlich an, dagegen Widerspruch einzureichen etc..
Allerdings ist spätestens jetzt der Zeitpunkt gekommen, sich über eine eventuelle Verbraucherinsolvenz (der Betreffende ist derzeit noch selbständig tätig) Gedanken zu machen.
Nun hat betreffende Person mir einen Link zu einer Organisation/Anwalltschaft/was auch immer Gegeben, die behaupten, die englische Insolvenz wäre der Deutschen in nahezu allen Punkten weit überlegen, wenn man sich denn darauf einlassen möchte, seinen Hauptwohnsitz/Lebensmittelpunkt nach UK zu verlegen.
Hier mal der Link:
http://www.privatinsolvenz-hilfe.org/Mir kommt die Seite doch eher unseriös vor, weil das alles etwas Reisserisches hat und ich bisher davon noch nie etwas gehört habe. Aber das heisst ja erstmal nichts.
Hat jemand von euch schonmal davon gehört oder kann einschätzen, wie seriös oder eben unseriös das ist?
Und weiß hier jemand, ob man hierzulande statt einer Verbraucherinsolvenz eine normale Privatinsolvenz beantragen kann, wenn man die Selbständigkeit vor Antragstellung offiziell beendet hat?
Die Verbraucherinsolvenz ist halt noch einen Ticken unangenehmer, zumal keiner der Gläubiger aus der Selbständigkeit entstanden ist, das war alles "Privatvergnügen".
Ich weiß, ist ein heikles Thema, aber vielleicht hat ja jemand hier in irgendeiner Form ein wenig Erfahrung damit und kann mir eventuell ein paar Tips i.Ä. geben.
Das wäre fein.

Edit: Bei einer Schuldnerberatung waren wir auch schon, zumindest für eine Kurzberatung (die Warteliste für eine ausführliche Beratung beträgt 6 Monate, also heisst es abwarten). Wirklich hilfreich war das bisher allerdings nicht.