Welche Arztseife genau?? (ROSSMANN)

Allgemeines zum Thema Pflege, Verträglichkeit etc

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Beitragvon madmaxx » 22.05.2008 16:23

Die hersteller sind nicht verpflichtet aufzulisten woraus ihr Parfum besteht. Manche Hersteller schreiben es trozdem auf, und zwar, damit sie das 'Parfum' auf der Verpackung streichen können. Stattdessen schreiben sie dann z.B. 'Limonen' oder 'Linalool'. Das soll dem Verbraucher ein gutes Gefühl geben, weil er denkt 'oh schön, kein Parfum drin'.
Benutzeravatar
madmaxx
 
Beiträge: 5014
Registriert: 11.03.2007 18:03
Wohnort: Göttingen

Beitragvon Panda » 22.05.2008 22:57

Ich würde die nicht-bakterostatische Seife nehmen.
Zuletzt geändert von Panda am 19.05.2010 2:15, insgesamt 1-mal geändert.
Panda
 
Beiträge: 8363
Registriert: 10.02.2006 5:37

Beitragvon Casi » 23.05.2008 1:53

Ja klar Panda...
...bist du ein Freak, stehst du auf unnötige schmerzen und versaute Tattoos?...
...jeder hat halt so seinen Fetisch.
Wie es klingt ist ja wohl total egal, nur weil hygiene sauber klingt, wäschst du dich dann nicht mehr?
Ich versuche hier interessierten Leuten meine Erfahrungen zu berichten und möchte nicht den Klang von "bakteriostatisch" auf das Gemüt von Leuten erforschen, welche sowie so ihr eigenes Ding durch ziehen. Du gehörst dann warscheinlich auch zu der Gruppe Mensch die nur zum Arzt gehen weil sie einen Krankenschein brauchen und nicht damit sie schnell wieder gesund werden.
Das ist der Grund dafür warum viele Tätowierer mehr Nachstecharbeiten haben als notwendig wäre, weil einige Kunden, egal was der Tätowierer sagt, dennoch immer besser bescheid wissen.
Benutzeravatar
Casi
Professional
 
Beiträge: 54
Registriert: 22.06.2005 11:58
Wohnort: Berlin-Treptow

Beitragvon SAW*4 » 23.05.2008 15:49

hi,

@ Panda,

und was spricht gegen bakteriostatisch???

http://lexikon.meyers.de/meyers/Bakteriostatisch

Und hier noch mal was zum Farnesol:

Farnesol - INCI: Farnesol

Herkunft: synthetisch
Beschreibung: Farnesol gehört zur Gruppe der Sesquiterpenole, die in der Natur in einigen ätherischen Ölen vorkommen z.B. in Lindenblüten, Moschuskörneröl, Orangenblütenöl, Petitgrainöl und Cabreuvaöl. Für kosmetische Zubereitungen wird es meist synthetisch hergestellt. Es handelt sich um eine klare, ölige Flüssigkeit, die einen leichten Duft nach Lindenblüten und Maiglöckchen verströmt. Es oxidiert leicht unter Sauerstoffeinfluss und sollte kühl und dunkel aufbewahrt werden.
Einsatzgebiet: In Deodorants, Fußsprays, desodorierende Waschemulsionen und in Pflegeprodukten bei Akne; wirkt antibakteriell, vor allem gegen Staph. aureus, Staph. epidermidis und Corynebakterien, letztere sind Bakterienstämme, die für den Abbau von Schweiß und den damit verbundenen Schweißgeruch verantwortlich sind, Farnesol ist gut hautverträglich.


Hört sich doch alles gut an, und hilft der Haut besser zu heilen, und das wohl gut verträglich!
HAVE FUN!!
Benutzeravatar
SAW*4
 
Beiträge: 28
Registriert: 29.04.2008 11:58

Beitragvon Staubwolke » 19.10.2010 17:45

Damn it! Hab natürlich genau die falsche Arztseife gekauft, nämlich die ohne gar nix!
Naja, was solls .... kauf ich halt nächste Woche doch noch die andere ... Seife kann man ja immer gebrauchen! :wink:
Benutzeravatar
Staubwolke
 
Beiträge: 2557
Registriert: 06.10.2010 10:19

Beitragvon Buddha_Eyes » 19.10.2010 18:15

Ich sach mal so - mit ohne gar nix kannste ja auch nix falsch machen.. :mrgreen:
Expect nothing..
Benutzeravatar
Buddha_Eyes
 
Beiträge: 11900
Registriert: 04.05.2010 9:44

Beitragvon jero83 » 19.10.2010 22:45

An der Art Arztseife wirds sicher nicht scheitern, ob das Tattoo nachher super ist oder nicht, mach Dir da mal keinen Kopf drum.
Der Thread hier ist ja auch schon etwas älter, und ich gehe davon aus, dass sich die Zusammensetzung der Produkte seither geändert hat, denn ich habe bisher immer diese "sensitive" Seife benutzt und da hat nix wegen Zitrus gebrannt oder sowas, alles super verheilt.
Der Trick ist zu atmen.
Benutzeravatar
jero83
 
Beiträge: 538
Registriert: 04.06.2009 15:11
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Staubwolke » 20.10.2010 13:02

Ich hab da jetzt auch nix von Citrus gelesen (hatte sie gestern nochmal in der Hand).

Zur Not muss ich mich irgendwo mal kratzen und da dann Seife drauf knallen, dann merk ich ja, obs brennt. Solls mir dann da die Haut wegätzen und nicht auf meinem künftigen Tattoo. :lol:
Benutzeravatar
Staubwolke
 
Beiträge: 2557
Registriert: 06.10.2010 10:19

Beitragvon T@xi » 15.11.2010 12:39

Ich habe derzeit anstatt die Rossmann Arztseife, die von DM.
Sieht genau so aus, riecht genau so und wenn ich jetzt nichts übersehen habe, hat sie auch die gleichen Inhaltsstoffe. Funktioniert auch gut und fühlt sich gut an.

P.S.
Ist die Rossmann überhaupt noch aktuell ?
Habe mir gerade aus Neugier die Rossmann geholt, aber die sieht mittlerweile anders aus und hat abweichende Inhaltsstoffe.
Benutzeravatar
T@xi
 
Beiträge: 595
Registriert: 18.04.2010 20:01
Wohnort: Köln

Beitragvon Staubwolke » 23.11.2010 10:48

Ich benutz zur Zeit die blaue Arztseife von Rossmann und kann nicht meckern, weil sie wirklich nicht brennt etc. Allerdings scheint es die wohl nur als normale Seife und nicht als Flüssigseife zu geben. Habe zumindest in unserem Rossmann nur die Seife als Stück gesehen. Ich pass halt jetzt pingelig drauf auf, dass ich sie sauber aufbewahre zwecks Bakterien etc.
Benutzeravatar
Staubwolke
 
Beiträge: 2557
Registriert: 06.10.2010 10:19

Beitragvon monkima » 23.11.2010 10:58

Du kannst die Seife so sauber Aufbewaren wie du willst, es werden sich immer Bakterien bilden.
Ich ziehe eindeutig Flüssigseife vor. Hab aber noch nie Artztseife gekauft....... hab einfach immer ein mildes, PH neutrales Duschgel ohne Parfum genommen. Geht genau so gut.
Benutzeravatar
monkima
 
Beiträge: 8833
Registriert: 01.10.2007 9:40
Wohnort: Schweiz

Beitragvon TooManyHumans » 24.02.2011 15:07

Stört hoffentlich nicht, dass ich diesen Thread ausgrabe, aber ich war grad auf der Suche nach einer neuen Seife und hab mir gedacht, vielleicht sollte man das Thema Natriumchlorid noch einmal aufgreifen.
Sämtliche Kernseifen bestehen nämlich daraus - also keine Panik, dass das Tattoo dadurch ausbleichen könnte.
I don't believe illusions 'cos too much is real. -John Lydon
Benutzeravatar
TooManyHumans
 
Beiträge: 159
Registriert: 17.02.2009 21:03

Beitragvon jero83 » 24.02.2011 15:12

Hmm, entweder Du verwechselst da was, oder ich hab in der Schule nicht aufgepasst. Natriumchlorid ist schlicht und einfach Kochsalz. Eine Seife aus Salz wäre doch wohl ziemlich schnell weg, oder? ;)
Der Trick ist zu atmen.
Benutzeravatar
jero83
 
Beiträge: 538
Registriert: 04.06.2009 15:11
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon TooManyHumans » 24.02.2011 15:32

Ja, Natriumchlorid ist Kochsalz und wird u. a. auch zur Herstellung von Seifen verwendet.

http://www.seifen.at/Kernseifen.htm hat geschrieben:Gibt man Salz zu einer in viel Wasser kochenden Seifenmasse, bemerkt man, daß die obenschwimmende Masse im Seifentopf viel härter, also kerniger wird, als ohne Salzzusatz. Daher kommt also der Name Kernseife.
I don't believe illusions 'cos too much is real. -John Lydon
Benutzeravatar
TooManyHumans
 
Beiträge: 159
Registriert: 17.02.2009 21:03

Re: Welche Arztseife genau?? (ROSSMANN)

Beitragvon Malafunfun » 14.06.2011 21:36

Hallo!

Ich grabe diesen Thread auch nochmal aus. Habe Heute, nachdem ich die Suchfunktion benutzt hatte und diesen Thread fand, die Von Casi empfohlene Seife gekauft ( Donnerstag wird mein Tattoo fertig gemacht)

Ich hoffe mal das die Empfehlung noch immer gilt! Wer anderes weiss, bitte melden!

Danke und viele Grüße

Mala
Benutzeravatar
Malafunfun
 
Beiträge: 83
Registriert: 23.01.2011 22:45

VorherigeNächste

Zurück zu Tattoopflege

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste