upsidedown hat geschrieben:so wie Du die Argumente im Thema ignorierst, hälst Du es auch gerad mit der Intention von RebelDevil, obgleich er Dir recht klar geschrieben hat was läuft. Wie sollte es also darum gehen, Dich in Deiner Meinungsfreiheit zu beschneiden? Hat er das geschrieben? Also hau hier nich so auf die Exkremente von wg. "Machtmißbrauch". Du sollst einfach nur nicht jeden Furz quoten (Zitierfunktion des Forums) für Miniantworten.
Daß es sich hier um ein Mißverständnis meinerseits gehandelt hat, dürfte zwischenzeitlich klar sein.
Von einer Unterteilung in "tausende kleiner Gruppen" kann beim DRK nicht die Rede sein ...
Warum nicht? So ist nun mal die Struktur, angefangen bei den einzelnen Ortsvereinen über Kreisverbände, Bezirksverbände, Landesverbände, etc. Dazu kommen noch diverse Töchter z.B. in der Form von gGmbH. Überall dort sind Menschen in Führungsaufgaben tätig. Daß es dabei einzelne schwarze Schafe gibt, ist bedauerlich und ärgerlich - glaub mir, gerade ich, der ich sehr viel Zeit unentgeltlich in meine Arbeit für das DRK investiere, ärgert so was ganz extrem. Nur weiß ich leider nicht, wie man es schaffen soll, das ganz zu verhindern. Selbst noch so tolle Kontrollmechanismen versagen leider fast immer, wenn bei den Tätern genügend kriminelle Energie im Spiel ist.

Zudem wurde das DRK nicht selten bzgl. seiner wenig transparenten Strukturen und dem auch im Sinne einer gemeinnützigen Organisation unwirtschaftlichen Umgang mit Mitteln kritisiert.
Kritik kommt immer. Nur ist sie wirklich immer berechtigt? Wäre die Mittelverwendung, etc. nicht transparent genug, dann hätte das DRK wohl kaum das "Spendensiegel" des DZI (Deutsches Zentralinstitut für für soziale Fragen -
www.dzi.de.) erhalten. Vergabekriterien hierfür sind:
Die Kriterien für die Zuerkennung des Spenden-Siegels sind in Kooperation mit betroffenen Spitzenverbänden und Fachgremien auf wissenschaftlicher Basis entwickelt worden. Sie unterliegen fortlaufend einer systematischen Überarbeitung. Die Prüfkriterien sind in den "Leitlinien und Ausführungsbestimmungen für überregional Spenden sammelnde Organisationen" festgeschrieben und lassen
sich wie folgt zusammenfassen:
wahre, eindeutige und sachliche Werbung in Wort und Bild,
nachprüfbare, sparsame und satzungsgemäße Verwendung der Mittel unter Beachtung der einschlägigen steuerrechtlichen Vorschriften,
eindeutige und nachvollziehbare Rechnungslegung,
Prüfung der Jahresrechnung und entsprechende Vorlage beim DZI,
interne Überwachung des Leitungsgremiums durch ein unabhängiges Aufsichtsorgan,
grundsätzlich keine Prämien, Provisionen oder Erfolgsbeteiligungen für die Vermittlung von Spenden.Von einer gemeinnützigen Organisation erwarte ich da mehr Sensibilität im Umgang mit Geldmitteln, sprich: Mechanismen die so etwas schlicht verhindern. Meine Ansprüche mögen, gemessen an dem öffentlichen Habitus der heutigen Zeit, Dir zu hoch erscheinen.
Im Gegenteil, die Ansprüche sind sicher berechtigt. Aber, wie ich schon oben dargelegt habe: wenn bei den Beteiligten erhebliche kriminelle Energie, sich z.B. in Verschleierungs- bzw. Vertuschungsaktionen zeigend, ins Spiel kommt, dann ist es schwer bis unmöglich, solche Unregelmäßigkeiten aufzudecken - nicht nur beim DRK, sondern überall. Leider!
Alexander