UV-strahlung, Kleidung, ab wann Sonnencreme möglich

Allgemeines zum Thema Pflege, Verträglichkeit etc

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Beitragvon cogito0307 » 29.04.2011 13:41

Nur als kurze Hintergrunderklärung:

In den ersten 14 Tagen erfolgt der Wundschluss, sprich die Oberhaut sollte danach wieder den gesamten Bereich auch ohne mikroskopisch kleine Löcher bedecken.

Um die "Barriere-Funktion" der Oberhaut wieder vollständig herzustellen, braucht es noch einmal zusätzliche 4-6 Wochen.
Was ist die "Barriere-Funktion" ?
Die Barriere ist ein Netz in molekularer Größe, dass alle Substanzen ab einer gewissen Größe nicht mehr durchlässt (physikalische Barriere).
Daneben ist es aber auch eine chemische Barriere für Moleküle, die aufgrund ihrer Größe durch das Netz passen würden, aber trotzdem irgendwie zurückgehalten werden müssen.

Am einfachsten kann man sich das Ganze wie eine Art Fliegengitter vor dem Fenster vorstellen. Fliegen passen aufgrund der Größe nicht mehr durch. Kleinere Dinge schon.
Wenn man jetzt das Fliegengitter noch mit Vaseline bestreicht, wird es (obwohl es immer noch ein Netz ist) auch für weitere und kleinere Dinge undurchlässig.

Die aktiven Substanzen in den Sonnencremes passen von ihrer Größe durch das Netz, solange die chemische Barriere - "die Vaseline auf dem Fliegengitter" - nicht wieder vollständig aufgebaut ist.
(Falls es jemand genauer interessiert -> Lever "Histopathology of the skin")

Daher - falls vermeidbar - in den ersten Wochen keine Sonnencremes auf Tattoos (auch keine Parfümfreien, Allergiker getesteten oder sonstige).
Zuletzt geändert von cogito0307 am 30.04.2011 16:12, insgesamt 2-mal geändert.
And yet... death is never a wholly welcome guest (Mephisto)
Benutzeravatar
cogito0307
 
Beiträge: 349
Registriert: 12.07.2010 15:48

Beitragvon Roehre » 29.04.2011 20:29

Besten Dank für deine aufschlussreichen Informationen.


Gruß
Roehre
Roehre
 
Beiträge: 34
Registriert: 19.04.2011 19:40
Wohnort: Dresden

Beitragvon oveja » 30.04.2011 21:35

@zion
Den Thread hatte ich gelesen, nur keine Erklärung gefunden und daher nochmal nachgefragt.

@cogito
Herzlichen Dank für deine Erläuterung!
Gilt das denn generell für Cremes, dass man (bis auf Bepanthen o.ä. in den ersten Tagen) darauf lieber erstmal verzichten sollte?


edit: "Kein Eintragsmodus" nervt -.-
Benutzeravatar
oveja
 
Beiträge: 572
Registriert: 11.01.2007 18:58

Re: UV-strahlung, Kleidung, ab wann Sonnencreme möglich

Beitragvon Pfeffer » 02.05.2014 7:16

Ich Pack das einfach mal in diesen Thread hier rein. Taucht im Inhaltsverzeichnis "Tattoopflege" unter "Tattoo und Licht" auf was mir passend erscheint. Wenns tortzdem im falschen Thread ist sag ich schonmal Entschuldigung. :wink:


Ich nehm eigentlich immer LSF 50. Ganz normale Sonnencreme vom DM etc.

Hab jetzt aber das Zeug hier gesehen (würde dann auch LSF 50 nehmen): http://www.dm.de/de_homepage/sundance/produkte/sundance_produkte_sonnenschutz/classic/59622/sundance_transparentes_sonnenspray.html

Hinterlässt keinen milchigen Film auf der haut, ist Wasserfest (soweit das halt möglich ist) und fettet nicht alles voll. Allerdings ist Alcohol drinnen und bin mir im Moment nicht so sicher ob das so prickelnd ist für die Haut (besonders natürlich für die Haut über den Tätowierungen).

Mein Problem ist dass ich ruck zuck Sonnenbrand bekomme und Sonnencreme quasi immer drauf machen muss wenn ich länger als ein paar Minuten in der Sonne bin. Also wäre das Zeug bei mir im Dauereinsatz. Hat jemand mit dem Zeug Erfahrungen gemacht was es mit der Haut anstellt?
Pfeffer
 
Beiträge: 78
Registriert: 16.04.2014 15:50

Re: UV-strahlung, Kleidung, ab wann Sonnencreme möglich

Beitragvon benjorito » 02.05.2014 7:30

Auf einer relativ frischen Tätowierung hat das natürlich nichts zu suchen, aber das gilt für jeden Sonnenschutz.

Auf vollständig abgeheilte Tattoos kannst du schmieren was du willst, ob da Alkohol drin ist macht höchstens einen Unterschied, wenn du das Zeug auch trinken möchtest. Ich benutze auch transparentes Sonnenspray mit 50+, weil ich diesen weißen Schmier nicht mag, völlig ohne Probleme.
Benutzeravatar
benjorito
 
Beiträge: 103
Registriert: 22.08.2013 21:35

UV-strahlung, Kleidung, ab wann Sonnencreme möglich

Beitragvon vanEkeris » 02.05.2014 9:07

Benutze das, oder noch lieber aufgrund des besseren Geruchs, das Pendant von Nivea. Wenn überhaupt, könnte man über möglichen gesundheitlichen Gefahren von Nanopartikeln diskutieren. Einem verheilten Tattoo ist das aber egal.
Man liebt die Menschen, die man liebt, nicht weniger im Angesicht ihrer Fehler und Schwächen. So ist das Leben!
Benutzeravatar
vanEkeris
 
Beiträge: 1266
Registriert: 15.11.2010 2:56
Wohnort: Düsseldorf

Re: UV-strahlung, Kleidung, ab wann Sonnencreme möglich

Beitragvon skaladin » 02.05.2014 10:22

Sorry für OT:

Gilt nach der Fliegengitter-theorie das gleiche auch für Deo? Bei mir war jetzt im Winter (zum Glück) die Achselhöhle dran und ich habe mal so nach Gefühl 2 Wochen auf Deo verzichtet. Aber wenn ich mir das hier durchlese, ist das ja fast zu wenig. Ist aber trotzdem alles super problemlos verheilt. Aber wer weiß wann die andere Seite drankommt :D
Benutzeravatar
skaladin
 
Beiträge: 204
Registriert: 11.09.2009 16:24

Vorherige

Zurück zu Tattoopflege

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste