UV-strahlung, Kleidung, ab wann Sonnencreme möglich

Allgemeines zum Thema Pflege, Verträglichkeit etc

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Beitragvon gameboy66 » 09.09.2009 8:41

man kann das ganze auch überbewerten :roll:

freu dich wenn die Sonne scheint und es warm ist, deinem tattoo wird es nicht schaden.
Bunte Grüße
Toralf

meine Fotos auf Flickr
Benutzeravatar
gameboy66
 
Beiträge: 1170
Registriert: 27.08.2007 22:37
Wohnort: Hessen

Beitragvon ChiLi » 09.09.2009 17:52

@Evelin22:

Damit die UV-Strahlung durch die Fenster kommt, müssten die Fenster aus Quarzglas bestehen. "Normales" Glas ist UV-undurchlässig. Glaube kaum, dass du iwen kennst, wo die Fenster aus Quarzglas sind also brauchst du dir in Räumen wo die Sonne reinscheint keine Sorgen zu machen. -.-
ChiLi
 
Beiträge: 20
Registriert: 09.09.2009 17:48
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon sandhya » 22.03.2010 14:10

Was ist mit mineralischem Sonnenschutz bzw. "Öko"-Sonnencreme? Mein Tattoo ist jetzt eine Woche alt und ich würde es gerne an der Luft draußen heilen lassen. Gucke auch immer, dass ich nur im Schatten bin, ist auf Dauer aber auch etwas nervig...
Ab wann darf man mit Sonnencreme ans Tattoo ran?
sandhya
 
Beiträge: 5
Registriert: 21.03.2010 16:03

Beitragvon Demonforce » 22.03.2010 23:59

Wenn ich mal anmerken darf:
Den Lichschutzfaktor (=LSF/SPF) mit dem UV-Schutzfaktor (=USF/UPF) für Textilien zu vergleichen, ist ungefähr so wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen, denn:

- Der LSF gibt an, um wieviel länger man sich direkter/gestreuter Sonnenstrahlung aussetzen kann, bis man einen Sonnebrand bekommt

- Der USF gibt an, wieviel Prozent der UV-Strahlung des Sonnenlichtes durch die Textilien hindurch auf die Haut gelangen

d.h.:

- LSF 20: Man kann sich 20 mal länger der Sonnenstrahlung aussetzen, als man das ohne Lichtschutzfaktor 20 könnte

- USF 10: Es kommen 10 Prozent der UV-Strahlung der Sonne durch das Textilprodukt auf die Haut

Zu dem was hier sonst noch zu Absorption, Streuung/Reflexion und Transmission gesagt wurde, sag ich mal nichts...

EDIT: Sorry, hab den Beitrag von fexer überlesen, der auf genau diese Thematik bei wikipedia verweist. Ich hab das ganze so ziemlich zusammengefasst hier reproduziert.
Zuletzt geändert von Demonforce am 23.03.2010 0:08, insgesamt 1-mal geändert.
Demonforce
 
Beiträge: 13
Registriert: 19.09.2009 22:14

Beitragvon monkima » 23.03.2010 0:02

falls Du es besser weisst, oder besser erklären kannst, wäre es schön, wenn Du etwas dazu sagen würdest.......wir möchten hier alle etwas dazu lernen.
Das ist nicht ironisch gemeint !
Benutzeravatar
monkima
 
Beiträge: 8833
Registriert: 01.10.2007 9:40
Wohnort: Schweiz

Beitragvon Demonforce » 26.03.2010 15:19

ok, dann ich werd mein bestes geben :)
ich muss vorwegnehmen, das das was madmaxx ge-/beschrieben hat das ganze richtig darstellt, wenn auch an einem sehr schwierigen beispiel, da synthetisch hergestellte rubine, die für laser benutzt werden, bei der wellenlänge 694,3 nm eine ganz besondere eigenschaft haben im bezug auf strahlungsphysik und ich glaube die wenigsten hier interessiert die genaue wirkungsweise eines rubinlasers.

Ich versuche nur mal ein bischen die begriffe, die hier so in den raum geworfen werden zu ordnen...

Auf Strahlung ansich werd ich nimmer eingehn, das hat madmaxx schon gemacht.

UV-strahlung lässt sich hauptsächlich in
- kurzwelligere UV-B (für den SONNENBRAND zuständig!) und
- langwelligere UV-A (bewirkt KEINEN sonnenbrand!, kann aber trotzdem die Haut schädigen!)
strahlung unterteilen (die anderen uv-strahlungsarten lass ich mal außen vor)

Im allgemeinen kann man folgende phänomene feststellen, wenn von der sonne ausgestrahlte elektromagnetische strahlung auf gase, flüssigkeiten oder Festkörper trifft. Ich werd jetzt hier immer von Körper reden, geht einfacher...

1. Absorption: das ist die vom körper aufgenommene und umgewandelte strahlung, unter anderem ist dies der vorgang der zur erwärmung eines körpers führt, wenn er der sonne ausgesetzt wird.
Extremfall ist hier z.b. ein schwarzer körper, der das komplette sichtbare lichtspektrum absorbiert, und sich sehr stark und schnell erhitzt.

2. Streuung/Reflexion: Der vom körper umgelenkte bzw. zurückgeworfene Teil der Strahlung, z.b. ist der teil des sichtbaren lichts, das von einem körper gestreut wird, das was wir als "Farbe" wahrnemmen können.
Dieser Vorgang ist auch dafür verantwortlich, das man auch IM SCHATTEN SONNENBRAND bekommen kann, da auch UV-strahlung gestreut wird (z.b. vom boden)!
Extremes Beispiel wäre hier weißer schnee, der das komplette sichtbare lichtspektrum streut.

3. Transmission: Der Teil der Strahlung, der unbehelligt durch den Körper durchgeht.
Extremfall ist z.b fensterglas, das das komplette sichtbare lichtspektrum durchlässt. Normales Fensterglas lässt übrigens keine UV-B Strahlung durch, sehr wohl aber UV-A strahlung!! (großes Thema bei Brillen!)

Wenn man diese 3 Faktoren berücksichtigt und auf UV Strahlung anwendet sieht man, das man NICHT so einfach sagen kann: jede kleidung schützt gleich gut vor sonnenbrand!
Aber man kann durchaus sagen, je dicker und dichter gewebt ein Stoff ist, umso besser der Schutz vor UV-strahlung z.b. schützt ein festes Badetuch besser als ein dünner seidenschal.
und die Farbe spielt da sogar eher eine untergeordnete rolle.

Ich weiß das war jetzt ne menge info, aber ich finde es ist bei so diskussionen immer gut zu wissen, wovon man überhaupt redet.

Das ganze hier ist natürlich nur eine kleine übersicht über das ganze, und ich habe versucht es so verständlich wie möglich zu machen!
Falls irgendjemand nen fehler entdeckt, oder auch noch sonstige anmerkungen oder auch fragen hat, immer raus damit!
Demonforce
 
Beiträge: 13
Registriert: 19.09.2009 22:14

Beitragvon san82 » 26.03.2010 17:50

langer Leser aber erster Post:

Es wird ja bisher immer von Kleidung zum Abdecken geredet. Wäre es nicht eine Möglichkeit das Tattoo (natürlich nachdem es zumindest schon mal nach ca. 2 Wochen oberflächlich verheilt ist) mit Alufolie lose einzuwickeln?

Meines erachtens sollte Alufolie weder UV-A noch UV-B Strahlung durchlassen (oder zumindest nicht in relevanten Mengen).
Einzige frage wäre ob die Hitzeentwicklung hier ggf. zu hoch werden könnte (allerdings wird Alufolie eigentlich selbst ja nicht heiss sondern leitet die Wärme weiter).

Irgend welche Meinungen dazu?
san82
 
Beiträge: 9
Registriert: 13.08.2009 11:09

Beitragvon madmaxx » 26.03.2010 18:45

Nur, dass ich es richtig verstehe:
du willst dich mit Alufolie einwickeln um dein Tattoo vor der Sonne zu schützen?
Klar funktioniert das, aber wo ich aufgewachsen bin (im Internet) nennt man das Overkill.
Von Selbstversuchen, zwecks Gedankenkontrollschutz weiß ich, das es unter Alufolie sehr heiß und unangenehm wird, und sie außerdem ständig im weg ist sowie schnell kaputt geht.
Benutzeravatar
madmaxx
 
Beiträge: 5014
Registriert: 11.03.2007 18:03
Wohnort: Göttingen

Beitragvon fexer » 26.03.2010 19:07

danke, des ist der lacher des tages!
der eine will sich sein tattoo in alu wickeln, der andere sein hirn. TRAUMHAFT mit euch!! :D
Zuletzt geändert von fexer am 08.07.2010 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Danke Hanke!
Benutzeravatar
fexer
 
Beiträge: 720
Registriert: 10.03.2009 0:07
Wohnort: bavarian outback

Beitragvon san82 » 29.03.2010 14:08

haha ist mir jetzt auch Aufgefallen wie lustig das klingt.

@madmaxx
mir ging es mehr darum einen Sinnvollen Vorschlag für Solarium oder im Sommer aufm Balkon bräunen zu machen.
san82
 
Beiträge: 9
Registriert: 13.08.2009 11:09

Beitragvon Guest » 29.03.2010 17:23

alternativ kann man ja dann auch ne Rettungsdecke (die mit der goldenen und silbernen Seite) nehmen wenn man größere Tattoos hat, sonst wirds umständlich mit der Alufolie :wink:
Guest
 

Beitragvon Bärnd » 29.03.2010 17:38

san82 hat geschrieben:@madmaxx
mir ging es mehr darum einen Sinnvollen Vorschlag für Solarium oder im Sommer aufm Balkon bräunen zu machen.


Ja einfach sein lassen Solarium .. Das ist doch eh ungesund ... Nicht nur fürs Tattoo auch für einen selber ...
Jammer Nicht - Ruder !
Benutzeravatar
Bärnd
 
Beiträge: 1719
Registriert: 05.08.2007 19:31
Wohnort: Hessen - Germany

Beitragvon Rhapsody » 01.04.2010 23:28

Geil, dann leg ich mich nächste Woche mit ner Rettungsdecke in Kuba an den Strand... looooooooool 8)

Ne ma ernst jetzt, mein Tattoo is jetzt 6 Wochen alt und super verheilt. War eigentlich nach 2 Wochen schon top. Ist Lichtschutzfaktor 50 und Schatten ausreichend???
Falls wir irgendwo hingehen, wo wir viel in der Sonne rumlaufen, zieh ich halt n T-Shirt an... Hab doch weng Angst vor nem Sonnenbrand.
Benutzeravatar
Rhapsody
 
Beiträge: 645
Registriert: 19.04.2009 18:16
Wohnort: Unterfranken

Beitragvon CaptainJack » 07.04.2010 17:07

Als eifriger Thread-Mit-Leser habe ich jetzt aber irgendwo die Stelle verpasst, an der zu lesen ist, welcher LSF für ein Tattoo ausreichend bzw. sinnvoll ist.
Oder?

BTW: wie schütz ich mein Tattoo am besten im Solarium? Auch mit Sunblocker?
[nein, ich bin kein Solariumjunky, aber als Vorbereitung auf den Sommerurlaub gehe ich so einmal die Woche für ein paar Minuten unter den Grill...]

Hab ich was verpasst oder gibt's irdenwo auch einen Thread wo erklärt wird, warum Tattoo und Sonne / Solarium sich nicht vertragen.
Man sollte Vorsichtig sein mit dem, was man sich Wünscht - es könnte in Erfüllung gehen!
Jeder bekommt, was er verdient!

http://www.bundeskampf.com/spende/288875
Benutzeravatar
CaptainJack
 
Beiträge: 240
Registriert: 17.11.2009 17:11

Beitragvon madmaxx » 07.04.2010 17:21

CaptainJack hat geschrieben:Hab ich was verpasst oder gibt's irdenwo auch einen Thread wo erklärt wird, warum Tattoo und Sonne / Solarium sich nicht vertragen.

Photonen machen die Farbe kaputt, je energiereicher destso schneller. UV -> kleine Wellenlänge -> hohe Energie -> schlecht fürs Tattoo.
Benutzeravatar
madmaxx
 
Beiträge: 5014
Registriert: 11.03.2007 18:03
Wohnort: Göttingen

VorherigeNächste

Zurück zu Tattoopflege

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste