Krais, darf ich denn ganz neugierig fragen was du denn studierst?
Und naja der eine Artikel spricht von in vitro Versuchen, die eine Schädigung von Gliazellen durch Titanoxide nahelegt. Allerdings geschieht ja nicht alles was in vitro klappt auch notwendigerweise bzw auf eben genau die selbe Weise auch in vivo.
Dass Nanopartikel auch die Blut/Hirn-Schranke passieren können ist mir durchaus bewusst, trotzdem bin ich mir recht sicher, dass eine Sonnencreme mit Nanopartikelchen um einiges gesünder ist als keine Sonnencreme
Der zweite Artikel spricht davon, dass Nanopartikel in die Proteinproduktion eingreifen können, und das kann ich schon glauben. Allerdings kommt auch in diesem Artikel klar durch, dass um eine erkennbare Schädigung hervorzurufen durchaus beträchtliche Mengen Nanopartikel aufgenommen werden müssten. Um das konkret auf den Fall mit der Sonnencreme zu übertragen, ich bin mir da recht sicher, dass dadurch weitaus weniger Nanopartikel aufgenommen werden als die Artikelmaus injiziert bekommen hat..
Wie auch immer, ich bleibe bei der guten alten weißen Nivea Kindersonnencreme, die kann man nämlich im Gegensatz zu dem Sprühkram auch gut und gerne fingerdick auftragen
