von den sich an der japanischen aussprache orientierenden zeichen würde ich abraten, da fremdsprachliche namen im japanischen nie mit kanji, sondern immer mit der katakana-silbenschrift geschrieben werden.
auch werden die kanji (vereinfacht gesprochen) nur in zusammengesetzten wörtern sinojapanisch ausgesprochen, wenn sie einzeln stehen japanisch. so wird das zeichen für "sonne/tag" 日 japanisch "hi", oder "ka" ausgesprochen, sinojapanisch "nichi", "nitsu" oder "jitsu". das zeichen für "wurzel/ursprung" 本 wird auf japanisch "moto" und auf sinojapanisch "hon" ausgesprochen.
wenn man nun beide zeichen kombiniert, kommt das wort für "japan/land der aufgehenden sonne" 日本 heraus, das "nippon" oder "nihon" ausgesprochen wird.
die aussprache eines kanji ist also im japanischen nicht so vorhersagbar wie im chinesischen.
aussprache der zeichen im einzelnen:
真
japanisch: ma
sinojapanisch: shin
bedeutung: wahr, wirklich
里
japanisch: sato
sinojapanisch: ri
bedeutung: dorf, ri (=altes japanisches längenmaß)
菜
japanisch: na
sinojapanisch: sai
bedeutung: gemüse
zusammenfassend: meiner meinung nach ist es suboptimal, dass für das erste und dritte zeichen die japanische aussprache genommen wird, für das zweite aber die sinojapanische. wenn ein japaner diese zeichen sehen würde, würde er wohl entweder auf die aussprache "masatona" oder auf die aussprache "shinrisai" kommen. wobei ersteres wahrscheinlicher ist, da die 3 zeichen kein sinojapanisch auszusprechendes zusammengesetztes wort bilden.
dass es ein name ist, würde ein japaner wohl nicht sofort denken, da fremdsprachliche namen immer in katakana geschrieben werden. auch nicht alle japanischen namen haben kanji, einige werden auch einfach in silbenschrift geschrieben.
disclaimer: alle angaben ohne gewähr. die aussagen spiegeln die subjektive meinung der autorin & eines kanjiwörterbuchs wider. es gibt sicher auch japaner, die auf die aussprache "marina" kommen, was allerdings nix an der tatsache ändert, dass fremdsprachliche namen im japanischen nie in kanji geschrieben werden. 