Pflegemethoden und und paar Fragen dazu.

Allgemeines zum Thema Pflege, Verträglichkeit etc

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Pflegemethoden und und paar Fragen dazu.

Beitragvon Asrael42 » 17.03.2016 9:07

Hey Liebe Scout Gemeinschaft,

bald ist es soweit und ich bekommen mein zweites Tattoo gestochen. Mein erstes ist mehr als Vorbildlich abgeheilt und innerhalb von einer Woche war es 'fertig'' es hatte sich noch nichtmal eine silberhaut gebildet.

Damals habe ich die Folie nach 3 Stunden abgemacht und habe am Abend des zweiten Tages angefangen 3 mal Täglich mit Pegasus Salbe einzucremen.
Nun zu meinen Fragen.

1. Ich habe hier in verschiedenen Threads immer mal wieder von einer ganz anderen Methode gehört die wohl aus dem Asiatischen Raum kommt und ein heißes Wasserbad beihaltet, wie genau funktioniert diese Methode und ist sie auch für kleine Tattoos zu empfehlen? ( Mein nächstes Tattoo kommt auf die rechte Wade und wird ca 5x15-20 cm Groß, vielleicht auch kleiner)

2. Bei der Pegasus salbe war es bei mir der Fall das diese kaum in die Haut eingezogen ist und gefühlt mehr als die hälfte in meine Tshirt gelandet ist das ich so 1 Stunde nach dem eincremen angezogen habe um mein Bett nicht zu versauen oder halt um draußen nicht Nackt rum zu laufen :D, nun die Frage. Ist das normal bzw so gewünscht?

3. Ja ich hab schon gemerkt hier scheiden sich die Geister, die einen sagen Feuchtheilmethode und ne Woche lang noch Folie drauf, die anderen sagen viel an die Frische luft mit dem Tattoo und Folie möglichst schnell runter. Aber was genau soll der Vorteil der Feuchtheilmethode sein die mir wesentlich aufwändiger vorkommt?

Konnte zu den 3 Fragen leider nix durch die Sufu finden. Ich hoffe ich habe nicht einfach nur nach den Falschen begriffen gesucht^^

Mfg

Asrael
Benutzeravatar
Asrael42
 
Beiträge: 35
Registriert: 25.01.2016 19:35

Re: Pflegemethoden und und paar Fragen dazu.

Beitragvon redphantom » 17.03.2016 15:21

Also, diese Kamikaze - Methode :lol: hab ich hier auch aus dem Forum und nun schon 2 mal getestet- Man geht am Abend nach dem Stechen unter die Dusche, macht die Folie ab und dreht den Thermostat so heiss, wie es irgendwie noch auszuhalten ist, das für ca. 15 - 20 Minuten. Dann lässt man es 10 Minuten abkühlen und schmiert es dann ein - ich hab immer Bepanthen, damit es besser zu verarbeiten ist mach ich das immer für 30 Sek. in der Mikrowelle bei kleiner Leistung etwas warm. Den Trick kenn ich schon von Schürfungen, die beim MTB Fahren mit einer gewissen Regelmäßigkeit auftreten :roll:

EDIT: Sorry da wohl missverständlich: Natürlich nie die Tube erhitzen (Explosionsgefahr / Verkeimung, sondern nur die benötigte Menge auf ein Tempotuch geben, und das erwärmen und dann sofort verbrauchen.

An den Folgetagen dann 2- 3 mal einschmieren und keine Folie mehr drauf. Man kann normal duschen- halt mit einem parfümfreien Gel oder Seife.
Gab dann immer völlig unproblematisches Abheilen ohne Siffen, Schmerzen oder Irritationen.
Bei kleineren Tattoos ist das prinzipiell nicht anders.
Ich muss aber hinzufügen- das ist eine sehr subjektive Sache, funktioniert halt bei mir und einigen Anderen, heisst nicht, dass es nun bei jedem funktioniert; auf der sicheren Seite ist man wohl eher, wenn man sich an die Pflegeanleitung des Studios hält.

Zu Feuchtheilung kann ich nix sagen, aber such mal mit dem Begriff "Suprasorb", da haben wohl einige hier auch gute Erfahrungen gemacht, allerdings sollte das dann gleich im Studio eingepackt werden, damit es steril ist.
Zuletzt geändert von redphantom am 18.03.2016 0:42, insgesamt 1-mal geändert.
Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum Landen (Neil Armstrong)
Benutzeravatar
redphantom
 
Beiträge: 986
Registriert: 06.05.2013 21:41

Re: Pflegemethoden und und paar Fragen dazu.

Beitragvon rockkat » 17.03.2016 15:51

grundsätzlich würde ich mich an die anweisung des tätowierers halte, er und du sind dafür verantwortlich das es so gut wie möglich verläuft. wenn das erst tattoo nr.2 zwei ist hast du auch noch nicht so die erfahrung was bei dir am besten ist. das ändert sich bei den meisten mit der menge der tattoos, wenn man verschiedene methoden kennengelernt hat und dann die ein oder andere bevorzugt
nigs
Benutzeravatar
rockkat
 
Beiträge: 3549
Registriert: 04.02.2011 17:24

Re: Pflegemethoden und und paar Fragen dazu.

Beitragvon Reallife » 17.03.2016 20:54

Wie schon gesagt, die Anleitung des Studios ist die Prämisse!

Frage 1 wurde ja schon super erklärt.

Frage 2: Dann hast du in sehr wahrscheinlich (viel) zu dick eingecremt. Nach dem Eincremen soll/darf keine Creme mehr auf der Haut sein, nur ein glänzender Film. Einige handhaben es dann so, dass sie gefühlt normal eincremen und danach das Tattoo mit einem Blatt Zewa abtupfen. Ich selbst benutze Pegasus von Anfang an und bin ein Fan davon, was aber nur meine subjektive Meinung ohne irgendwelche allgemeingültigen Ansprüche oder Charakter eine Empfehlung :P

Frage 3: Sowohl Feuchtheilmethoden, als auch Trockenmethoden haben ihre Berechtigung. Da gibt es kein falsch oder richtig. Das ist nur persönliche Vorliebe, bzw die des Tattoostudios. Wichtig ist, dass man die Methoden nicht mischt oder wechselt (beim selben Tattoo).
Was nun die Feuchtheilmethoden an sich betrifft: Ich bin ein Fan davon. Die Gründe sind aber nur persönliche Vorlieben. Bei Feuchtheilmethoden habe ich kein spannendes Hautgefühl, kein Brennen, Stechen oder Beißen. Das kommt mMn vorallem dadurch, dass ich noch mehrere Tage Folie trage. Durch die Folie kann ich mich ganz normal hinlegen, klebe nicht an irgendwelchen Stoffen fest und habe im Zweifelsfall noch einen kleinen Schutz für die Haut wenn ich mal wo gegen komme. Der Nachteil ist der wesentlich höhere Aufwand verglichen mit der Harakiri-Methode und dass man unter Umständen leichter Gefahr läuft das Tattoo aufzuweichen.
Demokratie kommt an ihre Grenzen, wenn eine Mehrheit der Ahnungslosen zustande kommt.
Benutzeravatar
Reallife
 
Beiträge: 835
Registriert: 16.05.2014 17:49

Re: Pflegemethoden und und paar Fragen dazu.

Beitragvon 13bf13 » 17.03.2016 21:29

Kamikaze und Harakiri? :lol:
Unter Yakuza-Style kenn ich es...heiß duschen soll die Poren öffnen, dadurch den Restsiff rausholen und dann gibts weniger Schorf. Hab ich auch schon mehrfach erfolgreich praktiziert, im Anschluss dann Trockenheilung natürlich, aber ob man dafür 15 Minuten das Tattoo der Hitze aussetzen muss??? würde ich jetzt mal in Frage stellen ...
Feuchtheilung mit Suprasorb ist für mich persönlich erfahrungsgemäß nichts, ergo gilt, was auch die Vorredner schrieben: Es kommt auf das jeweilige Individuum an ;)
Benutzeravatar
13bf13
 
Beiträge: 396
Registriert: 17.07.2013 23:24
Wohnort: Essen

Re: Pflegemethoden und und paar Fragen dazu.

Beitragvon Ani Ta » 17.03.2016 21:32

Wenns beim ersten problemlos funktioniert hat, warum die Pflegemethode ändern?
Benutzeravatar
Ani Ta
 
Beiträge: 887
Registriert: 30.03.2015 6:53
Wohnort: Schweiz

Re: Pflegemethoden und und paar Fragen dazu.

Beitragvon n8ght » 18.03.2016 0:10

Bitte Leute, empfehlt nicht eine Tube Creme in welcher Art und Weise auch immer zu erhitzen!!!!!!!!! Weder auf der Heizung, noch unter warmen Wasser oder in einer Mikrowelle. Wärme ist die Brutstätte für Bakterien! Nicht umsonst steht auf den Packungsbeilagen bei solchen Sachen immer so etwas wie "trocken, kühl, dunkel lagern".

Wenn jemand für sich persönlich beschließt, solche Maßnahmen ergreifen zu müssen, so kann er das tun, aber bitte nicht schriftlich nachlesbar hier kundtun. Danke.


@redphantom: kannst du das bitte in deinem Beitrag entsprechend editieren?

Ansonsten schließe ich mich Ani Ta an. Warum etwas ändern, was beim ersten mal gut funktioniert hat. Das Einzige, was du als blöd empfanden war das Anpappen der Kleidung auf der eingecremten Stelle. Das deutet daraufhin, dass du wohl doch zuviel Creme verwendet hast, auch wenn du das subjektiv nicht so empfindest. Da ist der Rat von Reallife mit dem Zewa gut.

Das die Unterschiede zwischen Trocken- und Feuchtheilmethode hier noch nicht erklärt worden sind, stimmt nicht, aber ich bin jetzt ehrlich gesagt zu müde, das rauszusuchen. In kurz: bei der Feuchtheilung wird ein durchgängig feuchtes Klima erzeugt, welches Schorfbildung verhindert.

Und abschließend: viele Menschen, viele Meinungen, viele Heilmethoden.
K-ink-Man hat geschrieben:Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar!
Benutzeravatar
n8ght
 
Beiträge: 9025
Registriert: 26.05.2007 19:03
Wohnort: Köln

Re: Pflegemethoden und und paar Fragen dazu.

Beitragvon Bratente » 18.03.2016 12:08

viele Menschen, viele Meinungen, viele Heilmethoden.... dem kann ich mich anschliessen.

was hab ich mir den Kopf im Vorfeld zerbrochen, was ich am besten mache, wie ichs am besten umsetze, welche Creme etc und zu guter Letzt ist es doch alles ganz anders gekommen.

Der gute Tätowierer hat mir nämlich (entgegen dem, was auf seiner Homepage zur Tattoopflege stand) einfach Suprasorb draufgepappt, das hab ich nach 70h abgezogen und "fertig" war mein Tattoo. War eine geschmeidige Sache und das ganze Kopfzerbrechen umsonst.

was ich damit sagen will. Wie man plant und denkt ist nur Theorie und so kommt es meistens nie.

Also da du ja schon eines hast, kennst dich ja grob aus. deswegen würd ich einfach zum Termin gehen und schauen, welche Wundversorgung er durchführt und daraufhin erst weiter "aufbauen" :-)
Bratente
 
Beiträge: 32
Registriert: 11.12.2015 15:18

Re: Pflegemethoden und und paar Fragen dazu.

Beitragvon Asrael42 » 04.04.2016 7:54

Hey Leute,

Samstag war es dann soweit. Nun habe ich noch ein paar Fragen die durch die Sufu nur zu Verwirrung geführt haben.

Ich habe nach Anweisung meines Tätowierers Seine Folie bis zum nächsten morgen getragen dann das Tattoo gesäubert und danach 24h Folie drauf gemacht(alle 5 stunden gewechselt und gewaschen).
Nun bin ich heute wieder zur Arbeit und habe heut morgen das erste mal eingecremt und meine Jeans klebt ständig leicht am Tattoo fest obwohl ich so wenig creme wie möglich genommen habe.
Ich habe hier Sachen gelesen wie lange Unterwäsche, Kniestrümpfe und Brandwundtuch nun ist meine Frage, klebt das da nicht auch dran fest?
oder ist es normal das die Jeans da nen bissl dran rum zuppelt und nicht weiter schlimm?
Benutze Pegasus Tattoosalbe und sollte laut Tätowierer ab heute auch keine Folie mehr benutzen.

Mfg Asrael
Benutzeravatar
Asrael42
 
Beiträge: 35
Registriert: 25.01.2016 19:35

Re: Pflegemethoden und und paar Fragen dazu.

Beitragvon Reallife » 04.04.2016 18:37

Nach dem Eincremen das Tattoo vorsichtig mit einem Blatt Zewa abtupfen und dann 15-30min (ansich gehts viel viel schneller, aber sicher ist sicher^^) einziehen lassen. Danach sollte nichts mehr kleben.
Was die Brandwundtücher betrifft, so hab ich hier nur Positives drüber gelesen. Ich kann mir denken dass die sich zwar um die Wunde legen, aber nicht dran kleben und sich so ohne Verletzungen ablösen lassen.
Demokratie kommt an ihre Grenzen, wenn eine Mehrheit der Ahnungslosen zustande kommt.
Benutzeravatar
Reallife
 
Beiträge: 835
Registriert: 16.05.2014 17:49

Re: Pflegemethoden und und paar Fragen dazu.

Beitragvon Asrael42 » 05.04.2016 10:39

Hatte jetzt gestern so verbandstücher drum gemacht die haben Luft dran gelassen und nicht geklebt. Das Problem war die sind unter der Jeans so alle 2 stunden nach unten gerutscht. Heute morgen habe ich dann mal eine lange Unterhose ausprobiert und das geht auch jedoch habe ich jetzt so rote gereizte stellen um das Tattoo Rum bekommen. Ich schaue heute mal in der Apotheke vorbei ob die da irgendwelche großflächigen Pflaster haben die aber Luft Ranlassen. Die würde ich auf der Arbeit dann draufzahlen, zuhause ist das Bein eh immer frei.

Mfg Asrael
Benutzeravatar
Asrael42
 
Beiträge: 35
Registriert: 25.01.2016 19:35


Zurück zu Tattoopflege

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast