Vorgehensweise nach Infektion?

Allgemeines zum Thema Pflege, Verträglichkeit etc

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Vorgehensweise nach Infektion?

Beitragvon AdamAdam » 05.02.2016 14:52

Hallo Tattoo Gemeinde,

ich benötige einmal euren Rat, ich lasse mich seit einigen Jahren ordentlich zutackern und bisher lief alles super.

Natürlich lasse ich mich nicht privat Inken sondern in einem anständigen Studio. Namen möchte ich aus Prinzip nicht nennen.

Ich habe die komplette Brust, schulter, Nacken und beide Arme komplett Voll bzw FAST voll.

Kurz vor der Vollendung des ersten Arm hat sich eine kleine Entzündung entwickelt ca 1/2 Centstück groß. War kein schönes Erlebnis. Nun ca 2 oder 3 Monate später wurden die letzten Stellen des Sleeves gefüllt. In direkter Nähe der ehemaligen Entzündung.

Die vorherige Entzündung hat sich komplett erholt Eine kleine milchige Narbe ist das letzte Anzeichen dafür, dass mal etwas schief gegangen ist. Weder Rötung noch Jucken o.ä. ist zu diesem Zeitpunkt vorhanden.

Nach der Sitzung letztes Wochenende plötzlich das Disaster, eine großflächige Entzündung. Diesmal hatte ich vorsichtshalber Tyrosur Gel im Schrank (natürlich eine frische Tube) und am Abend nach dem Tattoo direkt die Behandlung begonnen, da mir eine auffällige Stelle ins Auge sprang. Jetzt, 6 Tage später ist das Tattoo größtenteils verheilt, bis auf eine Stelle, welche noch einen Rest Kruste hat und daher noch mit Tyrosur behandelt wird.


Lange Rede kurzer Sinn, meine Fragen:

1. Da an der schlimmsten Stelle schon einiges an Farbe flöten gegangen ist, ab wann darf man nach einer Infektion Nachstechen?

und in dem zusammenhang Frage 2: Kann es sein, dass die zweite Entzündung entstanden ist, weil im Körper noch ein Rest der Bakterien der ersten Entzündung vorhanden waren und das Tattoo zu Nahe an der Stelle gelegen ist?

Achja anzumerken ist noch, dass ich bisher immer beim selben Inker war, selbe Farbe, selbe Marke Nadeln etc. daher gehe ich nicht davon aus, dass es an seiner Arbeitsweise lag.

nun habe ich etwas Angst, da nun der andere Arm nachgestochen werden soll, dass es hierbei auch zu Problemen kommt (vlt etwas paranoid).

Daher Frage 3: Ist es problematisch 1 Woche später den anderen Arm nachzustechen? Kann eine Infektion / hoffentlich tote Infektion so weit überspringen?

Danke schon mal für ure Hilfe, ich bespreche das selbstverständlich mit meinem Inker aber da sich bei Ihm im Studio nicht häufig Infektionen ergeben (zum Glück :wink: ) gibt es vielleicht hier einige die etwas mehr dazu beisteuern können.


MfG
Adam
AdamAdam
 
Beiträge: 2
Registriert: 17.09.2015 15:24

Re: Vorgehensweise nach Infektion?

Beitragvon lude » 05.02.2016 19:15

ein foto vom ganzen wäre mal schön.

ich als laie habe noch nie gehört, dass eine abgeheilte infektion besonders nach 2-3 monaten noch eine andere körperstelle kontaminiert.also da würde ich dann ehr in richtung unsauberes arbeiten, verkeimte farben , nadeln, schlechte nachbehandlung.

der name des studios wäre trotzdem hilfreich zum besseren einschätzen der lage, nicht um jemanden an den pranger zu stellen.

grüsse
zum schweigen fehlen mir die passenden Worte ! :-)
Benutzeravatar
lude
 
Beiträge: 629
Registriert: 28.10.2010 15:03

Re: Vorgehensweise nach Infektion?

Beitragvon AdamAdam » 05.02.2016 20:04

20160205_185202.jpg
20160205_185202.jpg (1.32 MiB) 2404-mal betrachtet
lude hat geschrieben:ein foto vom ganzen wäre mal schön.

ich als laie habe noch nie gehört, dass eine abgeheilte infektion besonders nach 2-3 monaten noch eine andere körperstelle kontaminiert.also da würde ich dann ehr in richtung unsauberes arbeiten, verkeimte farben , nadeln, schlechte nachbehandlung.

der name des studios wäre trotzdem hilfreich zum besseren einschätzen der lage, nicht um jemanden an den pranger zu stellen.

grüsse



Bessere Fotos sind leider nicht möglich. Ich habe keinen pc sondern nur ein smartphone. Die kamera ist auch nicht so dolle. In echt ist jedenfalls keine Rötung mehr sichtbar.
Die kruste ist größten Teils abgefallen.

Ich habe mit Tyrosur halt 5 tage lang behandelt und die stelle trocken gelegt.

Es hat einige Tage gesifft und war eindeutig entzündet.

Ich schließe aber auch nicht aus, dass ich ausersehen irgendwo angestoßen bin und mir dadurch keime in die wunde geholt habe. Ich habe natürlich aufgepasst aber man kann auch mal pech haben.

Das Studio gibt es schon über 20 Jahre und hat einen recht guten Ruf. Mein inker hat ca 12 Jahre Erfahrung und ich bin mit deren Arbeitsweise auch hinter den Kulissen vertraut. Bin auch privat oft im Studio. Deshalb vertraue ich den Jungs da schon.

Mir stellt sich nur die Frage wie lange ich für die Stelle mit dem Nachstechen warten soll, ob ich außen rum nachstechen lassen darf oder ein Infektionsrisiko besteht.

Bzw was es zu diesem Thema noch wissenswertes gibt. Bisher hatte ich soein Problem ja noch nicht.

Danke für die Antwort, hoffe die fotos helfen weiter.


Ps: das Motiv ist ca Handflächen groß(ohne Finger?) Daher ist das erste bild eine sehr nahe Aufnahme. Die stelle auf dem Bild ist ca 3x3cm. Anders würde man das ganze nicht mehr sehen. Und die Beleuchtung ist leider sehr rötlich. Musste mich verrenken zum rankommen. Ist Ellenbogen außen .
Dateianhänge
20160205_185127.jpg
20160205_185127.jpg (1.28 MiB) 2404-mal betrachtet
AdamAdam
 
Beiträge: 2
Registriert: 17.09.2015 15:24


Zurück zu Tattoopflege

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast