Warum sieht mein Cover-Up-Tattoo so verwaschen aus?

Allgemeines zum Thema Pflege, Verträglichkeit etc

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Warum sieht mein Cover-Up-Tattoo so verwaschen aus?

Beitragvon Megan24 » 06.08.2015 11:56

Hallo Leute, also ich habe mir vor über 2 Wochen meinen Unterarm covern lassen. Ich muss dazu sagen, dass die Stelle echt schon viel mitgemacht hat (darunter befand sich ein anderes Tattoo und ich war 3 mal lasern mit dem neusten Laser, den es zur Zeit auf dem Markt gibt). 6 Wochen nach dem letzten Lasern habe ich mir dann etwas drüber stechen lassen (ich war beim Arzt und Profi-Tätowierer gewesen, welche beide versicherten man könnte nach 6 Wochen nachstechen keine Sorge ;))
Das Ganze hat höllisch wehhhh getan, was mir aber vorher auch schon bewusst war, da die Haut ja schon wie gesagt bisschen was mitgemacht hatte... Zu meiner Frage nun: Die Hälfte der Farbe ist ab und das Tattoo sieht zerstört aus :( ich habe etwas zu oft eingecremt und die Kruste war auch schon nach 5 Tagen ab.., wobei ich sagen muss, dass ich am ganzen Körper tätowiert bin und noch nie so eine fette Kruste wie beim Cover-Up hatte, diese hatte sogar an einigen Stellen geeitert und sehr gezogen und weh getan und gespannt... daher hatte ich auch öfters eingecremt.
Nun wollte ich fragen: Ist das normal, dass man bei einem Cover-Up ab und zu nochmal nachstechen muss? Oder lag das jetzt echt nur an der "zu guten" Pflege? Ich muss dazu sagen, dass ich an dem Tag fast 7 Stunden tätowiert wurde und an zwei Stellen gleichzeitig (Hals und Unterarm) und mein Kreislauf echt am Arsch war (ich wurde fast ohnmächtig). Ich wollte das aber einfach hinter mir bringen und keine Sorge normalerweise habe ich solche Sitzungen auch ganz gut verkraftet.
Naja lange Rede, kurzer Sinn: Ist solch eine Krustenbildung an einer empfindlichen Stelle normal und auch, dass so viel Farbe raus gehen kann? Lag das vielleicht noch an anderen Faktoren, dass das Tattoo so ausgewaschen aussah? Ich muss es auf jeden Fall nachstechen lassen, worauf sollte ich jetzt besser achten? Und wann kann ich nachstechen, um Narbenbildung zu verhindern? Die Stellen fühlen sich jetzt an manchen Stellen noch etwas beansprucht an und jucken etwas, aber zu meinem nächsten Termin sind es noch weitere zwei Wochen..., habe genau 1 Monat später mein Nachstechtermin bekommen, also nach 4 1/2 Wochen, reicht das aus? Schmerzen sind mir egal, bin halt eine Perfektionistin und will das so schnell wie möglich wieder schön haben. Vielen Dank im Voraus
Megan24
 
Beiträge: 1
Registriert: 06.08.2015 11:52

Re: AW: Warum sieht mein Cover-Up-Tattoo so verwaschen aus?

Beitragvon n8ght » 06.08.2015 12:21

Ich finde die Kombination "so schnell wie möglich wieder schön haben" und "wurde 6 Wochen nach dem letzten Lasertermin tätowiert" schon eher unglücklich. Wenn ich dann noch lese, dass weiter 4,5 Wochen später schon der Nachstechtermin geplant ist, kräuseln sich mir persönlich die Fußnägel hoch. (was ja erstmal gar nichts zu heißen hat)

Also: ich vermute mit meinem laienhaften Wissen, dass die starke Verkrustung sowie das schlechte Abheilen auf jeden Fall der Kombination geschuldet ist: "Haut nicht in Ruhe verheilen lassen und schon tätowiert, somit also die Haut total überbeansprucht" + "der Körper muss zudem auch noch an zwei Stellen schauen, dass alles wieder gut wird" + "zu viel Creme" + "sieben Stunden Tätowierzeit und kurz vor Ohnmacht" - das allein zeigt schon deutlich genug, dass der Körper völlig überfordert war/ist.

Ich, n8ght, würde nicht den Nachstechtermin in Kürze wahrnehmen. Ich, n8ght, würde das in ruhe abheilen lassen. Und da rede ich eher von 3 Monaten als von 3 Wochen. Aber ich, n8ght, bin auch nicht perfektionistisch veranlagt. ;)
K-ink-Man hat geschrieben:Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar!
Benutzeravatar
n8ght
 
Beiträge: 9025
Registriert: 26.05.2007 19:03
Wohnort: Köln

Re: Warum sieht mein Cover-Up-Tattoo so verwaschen aus?

Beitragvon lude » 06.08.2015 12:30

da muss man sich nicht wundern , wenn man meint nach 6 wochen schon wieder drüber stechen zu müssen. so "profi" kann der arzt und tätowierer zumindest bezüglich "lasern" und so nicht sein !
zum schweigen fehlen mir die passenden Worte ! :-)
Benutzeravatar
lude
 
Beiträge: 629
Registriert: 28.10.2010 15:03

Re: Warum sieht mein Cover-Up-Tattoo so verwaschen aus?

Beitragvon kichererbse » 07.08.2015 11:12

Nach dem Lasern wird ja recht lange die Farbe vom Körper abgebaut. Ich hatte mal eine Probelasersitzung an meinem Tribal, da hat man erst nach 2-3 Monaten eine Veränderung bemerkt, also dass es deutlich heller wurde. Könnte mir vorstellen, dass der Körper nach so kurzer Zeit nicht nur die alte sondern auch gleich die frische Farbe mit abbaut. Aber das ist nur meine Laienmeinung.
kichererbse
 
Beiträge: 116
Registriert: 22.05.2012 11:45

Re: Warum sieht mein Cover-Up-Tattoo so verwaschen aus?

Beitragvon n8ght » 07.08.2015 11:56

In meinen Augen geht es schlicht darum, dass die Haut verletzt ist. Man tätowiert ja auch nicht auf einem aufgeschürften Knie, bzw. auf einem, welches gefühlt gerade erst die Kruste verloren hat.

Der Körper baut so oder so einen Teil der Farbe ab - egal ob da vorher gelasert wurde oder nicht.
K-ink-Man hat geschrieben:Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar!
Benutzeravatar
n8ght
 
Beiträge: 9025
Registriert: 26.05.2007 19:03
Wohnort: Köln

Re: Warum sieht mein Cover-Up-Tattoo so verwaschen aus?

Beitragvon Nanun » 07.08.2015 14:19

Mich würde mal ein Foto interessieren. Vielleicht ist es auch einfach nicht gut gemacht?!
Die Stimmen außerhalb meines Kopfes irritieren mich am meisten....

Die Gründe für meinen ausgeprägten Narzissmus
Benutzeravatar
Nanun
 
Beiträge: 6281
Registriert: 19.09.2010 16:12
Wohnort: Augsburg


Zurück zu Tattoopflege

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast