Backpiecepflege wenn man oft anlehnt

Allgemeines zum Thema Pflege, Verträglichkeit etc

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Backpiecepflege wenn man oft anlehnt

Beitragvon Flauschibüsi » 08.06.2015 13:02

Hallöchen

Mein Backpiece kommt langsam näher und ich mache mir so meine Gedanken zur Pflege. Bin Lokführer und bin daher den grossteil des Tages in meinem Stuhl vorne und lehne da natürlich an. Nun frage ich mich, wie kann ich da meinen Rücken nach dem Stechen am besten behandeln, schützen etc.?
Nicht anlehnen wird kaum gehen, das ist schlicht ergonomisch schon schwer und würde sehr viel ermüdender wirken. Habt ihr irgendwelche Tipps?

Danke :)
Flauschibüsi
 
Beiträge: 39
Registriert: 17.03.2014 23:06
Wohnort: Westschweiz

Re: Backpiecepflege wenn man oft anlehnt

Beitragvon monkima » 08.06.2015 20:27

Nach meiner Erfahrung mit dem Rücken, ist Anlehnen kein Problem.....auch auf dem Rücken liegen nicht.
Das Stechen auf dem Rücken ist sehr unangenehm, aber das Abheilen empfand ich als sehr unproblematisch. Kein Anschwellen, wie an Armen und Beinen.
Benutzeravatar
monkima
 
Beiträge: 8833
Registriert: 01.10.2007 9:40
Wohnort: Schweiz

Re: Backpiecepflege wenn man oft anlehnt

Beitragvon s9512000 » 08.06.2015 20:38

Ich würde dagegen sagen: Anlehnen geht bedingt, liegen gar nicht.

Mit bedingt meine ich, dass ich mich zwar schon anlehnen konnte, aber bitte ruhig sitzen. An der Rückenlehne hin und her rutschen war unangenehm und hat man freiwillig unterlassen. Und wenn mir auf der Heimreise die Folie gerissen ist (ständiges An- und Ausziehen bei Flughafensicherheitskontrollen sei Dank), dann wurde es richtig ätzend.

So unterschiedliche sind die Erfahrungen...

Das mit der Schwellung unterschreibe ich aber absolut. Rücken und Front waren diesbezüglich einfach nur angenehm. Meine Arme oder Beine waren manchmal so dick geschwollen, dass jede Bewegung eine Qual war.
Benutzeravatar
s9512000
 
Beiträge: 968
Registriert: 27.05.2005 1:37

Re: Backpiecepflege wenn man oft anlehnt

Beitragvon Reallife » 08.06.2015 23:16

Wow immer wieder faszinierend wie unterschiedlich das von Mensch zu Mensch ist.
Mein Backpiece ist noch nicht fertig, das vorweg.
Das Stechen war für mich genau so wie am Oberarm.
Mit liegen, sitzen usw hatte ich absolut null Probleme. Ich bin Feuchtheiler und trage sehr
lange Folie. Dadurch habe ich nahezu keinen Unterschied zu vor dem Tätowieren gemerkt.
Ich habe zum Liegen und rausgehen solange Folie getragen, bis es nicht mehr gezwickt hat,
das waren ca 8 Tage. Das Tattoo ist bei mir problemlos verheilt (hatte z.b. keine Kruste) und
hat nur minimal Farbe verloren.
Von daher würde ich in deinem Fall eine Feuchtheilmethode verwenden, da du mit der Folie
permanent geschützt bist.
Demokratie kommt an ihre Grenzen, wenn eine Mehrheit der Ahnungslosen zustande kommt.
Benutzeravatar
Reallife
 
Beiträge: 835
Registriert: 16.05.2014 17:49

Re: Backpiecepflege wenn man oft anlehnt

Beitragvon Flauschibüsi » 10.06.2015 18:39

Danke für eure Erfahrungen. Würde mich noch interessieren, ob alle die Feuchtheilmethode benutzt haben oder nicht?
Flauschibüsi
 
Beiträge: 39
Registriert: 17.03.2014 23:06
Wohnort: Westschweiz

Re: Backpiecepflege wenn man oft anlehnt

Beitragvon monkima » 10.06.2015 20:28

Bei mir mit Feuchtheilmethode.
Benutzeravatar
monkima
 
Beiträge: 8833
Registriert: 01.10.2007 9:40
Wohnort: Schweiz

Re: Backpiecepflege wenn man oft anlehnt

Beitragvon Alida » 10.06.2015 20:42

Ich habe ein Tattoo am oberen Rücken und da ich alleine wohne, fand ich es etwas schwierig mich mit Folie zu versorgen, hatte also die trockene Methode versucht.
Das würde ich nie wieder machen: die Haut fühlte sich furchtbar an.

Mittlerweile habe ich ein paar einfache Tricks für mich entdeckt auch alleine den Rücken gut zu versorgen.
Benutzeravatar
Alida
 
Beiträge: 122
Registriert: 30.07.2014 22:39


Zurück zu Tattoopflege

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast