step 1:
Polymethyl Methacrylate
Definition:
Einsatz: chemischer Filmbildner, Weichmacher, Viskositätsregler
Bewertung: Geht noch so
Propylenglycol (auch: Propylene glycol)
Definition: kosmetische Form des Mineralöls
Kritisch: kann Allergien auslösen Achtung: anja, die sich damit ausgiebig beschäftigt hat, weißt dazu noch folgendes: " Vor 5-10 Jahren war dies noch korrekt - mittlerweile hat sich das Herstellungsverfahren geändert und die damals nachgewiesene Allergieschwelle (von 100 Personen reagierten 7 allergisch) hat sich nach "0" verändert. Mittlerweile benutzen Hautkliniken diesen Stoff, weil er so gut hautverträglich ist." Unterstützt wird diese Aussage von Hr. Ernst (vitalsysteme). Ich setze deshalb die Bewertung auf "In Ordnung" - wer weitere Infos hat: Immer her damit Claudia
Einsatz: chemisches Löse- und Feuchthaltemittel, d. h. der Feuchtigkeitsgehalt von Haut oder kosmetischen Produkten bleibt aufrechterhalten, weil Propylenglykol das Entweichen von Feuchtigkeit oder Wasser verhindert.
DMDM Hydantoin
Definition: Kritisch: Formadehyabspalter, kann im Produkt/in der Haut Formaldehyd freisetzen
Einsatz: chemisches Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel
Bewertung: Pfui!
Polysorbate 20
Definition: Kritisch: PEG basiert
Einsatz: überwiegend chemischer Emulgator, Lipid, Tensid
Bewertung: Geht noch so
Carbomer
Definition: Kritisch: kann Rückstände von Lösemitteln, Benzol enthalten
Einsatz: Chemischer Stabilisator, Gelbildner, Verdickungsmittel
Bewertung: Geht noch so
Sodium Hydroxide
Definition:
Kritisch: in konzentrierter Form ätzend Quelle:
http://www.codecheck.ch/
Einsatz: Säure-/Basenregulierung, pH-Wert-Regulation
Bewertung: Gut
Benzophenone-4
Definition: wasserlöslich Kritisch: kann Allergien auslösen
Einsatz: chemischer UV-A-Filter
Bewertung: Geht noch so
Disodium Edta
Definition: Edetinsäure Dinatriumsalz Kritisch: schwächt Zellmembranen, umweltrelevanter Stoff Quelle: Ökotest
Einsatz: chemisch, als Konservierungsmittel nicht erlaubt, daher wird meist anderer Verwendungszweck angegeben, z.B. Feuchthaltemittel oder Enthärter Verstärkt die Wirkung anderer Konserierungsmittel
Bewertung: Geht noch so
Benzyl Alcohol
Definition: wirkt hautberuhigend Darf in Österreich nicht für Produkte der Babypflege angewendet werden. Kritisch: Betäubt Hautoberfläche, höher konzentriert hautirritierend, kann Allergien auslösen
Einsatz: chemischer Duftstoff, Konservierungs-, Lösemittel
Bewertung: Geht noch so
step 2:
Polyacrylamide
Definition:
Einsatz: chemischer Filmbildner, Gelbildner
Bewertung: Geht noch so
C13-14 Isoparaffin
Definition: Kritisch: aus Mineralöl, schlechter Hautpfleger
Einsatz: Chemisches Lösemittel
Bewertung: Pfui!
Stearyl Alcohol
Definition: Stearylalkohol feste weisse Masse
Einsatz: Hautpflegemittel, Emulsionsstabilisator, Trübungsmittel, Viskositätsregler unterschiedlicher Herkunft
Bewertung: Gut
Salicylic Acid
salicylsäure
zur hornhautablösung, z. b. in hühneraugenpflaster, 0,8% ige dosierung ist sehr schwach und reicht grade um die haut zu erweichen ( anm. ouch)
Sodium Citrate
Definition: auch Natriumcitrat Kritisch: Kann mit Schwermetallen verunreinigt sein. Quelle: Buch "Cosmetic Ingredients - Beurteilung kosmetischer Inhaltsstoffe"
Einsatz: chemischer Stabilisator
Bewertung: Geht noch so
Dimethicone (Silikonöl)
Definition: Wirkt glättend, verbessert die Kämmbarkeit Mögliche Probleme: Beeinträchtigungen von Haarbehandlungen. Ist schwer abbaubar und daher umweltrelevant.
Einsatz: Chemischer Fettkörper in Haarlacken, Cremes & Co. Quelle: Ökotest. Kosmetik von A-Z. Über 1900 Inhaltsstoffe.
Bewertung: Gut
Phenoxyethanol
Definition: Kritisch: kann allergisierend wirken
Einsatz: Als Konservier nicht erlaubt, daher wird meist anderer Verwendungszweck angegeben, z. B. Feuchthaltemittel, Enthärter in cremes, shampoos, dekoprodukten, etc.
Bewertung: Geht noch so
Methylparaben
Definition:
Einsatz: chemisches Konservierungsmittel
Bewertung: Gut, Springer Lexikon "Kosmetik und Körperpflege" sagt allergische Reaktionen möglich
Butylparaben
Definition: p-Hydroxybenzoesäureester Kritisch: leicht östrogene Wirkung
Einsatz: Chemisches Konservierungsmittel
Bewertung: Geht noch so
Ethylparaben
Definition:
Einsatz: chemisches Konservierungsmittel
Bewertung: Gut
Propylparaben
Definition:
Einsatz: chemisches Konservierungsmittel
Bewertung: Gut
step 3:
Stearic Acid
Definition: Stearinsäure zur Hautbefeuchtung
Einsatz: Konsistenzgeber, Emulgator
Bewertung: Klasse
Glyceryl Stearate
Definition: Gewinnung der Stearinsäure aus der Fettspaltung von Palmöl, Palmkernöl und Sonnenblumenöl Wirkt feuchtigkeitsbewahrend, glättend, rückfettend Kritisch: Amerik. Gesundheitsbehörde empfiehlt, es NICHT zu benutzen
Einsatz: Emulgator, Lipid, Tensid
Bewertung: Gut
Butylene Glycol
Definition: wirkt feuchtigkeitsspendend Kritisch: hautreizend
Einsatz: chemischer Lösungsvermittler, Konservierungsmittel, Feuchthaltemittel
Bewertung: Gut
Isopropyl Palmitate (auch: Isopropylpalmitat)
Definition: Ester der Palmitinsäure mit Isopropylalkohol. Dünnflüssige Öl, wird nicht ranzig. hat eine gute Spreitwirkung kritisch: kann komedogen und hautirritierend wirken
Einsatz: überwiegend pflanzliches Lipid, Rückfetter Quelle: zerozits, KOSMETIKLEXIKON
Bewertung: Geht noch so
Triethanolamine
Definition: Kritisch: Gefahr der Nitrosaminbildung; hautirritierend, krebserregend; Allergien sind möglich.
Einsatz: Hilfsmittel zur Alkalisierung kosmetischer Produkte
Bewertung: Geht noch so
Glycerin (auch Glycerol)
Definition: Glycerin ist ein Bestandteil aller natürlichen Öle und Fette und wirkt feuchtigkeitsbewahrend, hautglättend. Kritisch: in zu hoher Konzentration austrocknend und filmbildend (Versiegelung der Haut)
Einsatz: Feuchthaltemittel
Bewertung: Gut
Dimethicone Copolyol
Definition: Kritisch: silikonbasiert, PEG basiert
Einsatz: chemischer Emulgator, Lipid, Tensid
Bewertung: Geht noch so
Diazolidinyl Urea
Definition: Gängiges Konservierungsmittel das vor allem in fast allen amerikanischen Produkten enthalten ist. Wirkt eiweißverhärtend und wird deshalb oft in Nagelhärtern verwendet. Auf der Haut allerdings verhärten die Collagenfasern = kann Faltenbildung begünstigen Verdacht Krebs und Allergien auszulösen. Kritisch: Formaldehyd Abspalter
Einsatz: Konservierungsmittel, Nagelhärter
Bewertung: Pfui!
quelle:
http://www.beautyjunkies.de/index.php?ind=glossary
leider hat ökotest seine sehr gute liste aus dem netz genommen, um sie als cd-rom zu vermarkten. also, wen es interessiert: gibt's zu kaufen
gängige kosmetikinhaltsstoffe, massenhaft konservierungsmittel und ein paar pflanzliche extrakte, mehr kann ich bei der creme nicht ausmachen. salicylsäure-creme benutze ich in 5%iger konzentration, wenn meine schuppenflechte zu schuppig wird, aber tattoos verschwinden davon definitiv nicht!
mein fazit, mehr als ne hautirritation, im besten fall ne allergie, dürfte damit nicht zu erreichen sein...
da alles glück und leid der wesen bedingtem wirken entspringt, wisse, dass die früchte des tuns und lassens unvermeidlich sind.
gampopa