ich habe mir mit ca. 19 jahren auf dem rechten Arm ein Tattoo machen lassen, das ziemlich gut verheilt ist und keine "Erhöhung" (Vernarbung) aufweist.
Gepflegt habe ich damals lediglich mich Vaseline und fast immer Folie drauf.
Mitte 20 habe ich mir auf dem rechten Arm 2 Tattoos machen lassen die sich deutlich fühlen lassen.Diese habe ich mit Bephanthene gepflegt.
Als ich letztes Jahr auf einer Tattooconvention war meinte der Tattoowierer der mich da gestochen hat, das der Inker der damals gestochen hat, "ordentlich reingehauhen hat"...und damit habe ichs abgetan das diese 2 verhunzt sind. Aber die Tattoos die er mir aufgebracht hat sind auch wieder teilweise vernarbt.

Was mich daran wundert, auch hier habe ich immer Bephantene und Frischhaltefolie verwendet und teilweise, wie gesagt ists gut verheilt und teilweise nicht. Gekratzt habe ich garnicht, sondern immer beim abwaschen mit klarem Wasser der Wunde mit der falschen Hand blätterte nach einigen Tagen Stück für Stück ab. Nach der Wäsche habe ich das Wasser abgetupft, neu dünn eingecremt und wieder Folie drauf.
Theoretisch bin ich der Meinung nach wie vor das so viel Luft wie möglich an das Tattoo (leicht eingecremt das es nicht austrocknet) kommen sollte. Lasse mich aber da auch gerne von euch beraten

Leider muss ich das Tattoo während der Heilphase tagsüber mit Folie abdecken, da ansonsten immer ein Shirt drübergerieben hätte und das meiner Meinung nach nicht besonders förderlich ist(arbeite halt in einem Büro)
Da ich jetzt ein Rückentattoo plane würde ich es nur sehr ungern vernarben lassen

Den Thread zur Tattoopflege habe ich bereits gelesen aber frage mich was ich verbessern kann um fatale Fehler zu vermeiden.
Aus dem Thread nehme ich mit das Bephantene nicht die geeignete Salbe ist/war.
Wie gesagt für sinnvolle Anregungen bin ich offen

Danke schonmal im vorraus!!!