Es gibt auch Router die mit 192.168.1.1 arbeiten. Aber das sollte nicht das Problem sein. Die Fehlerbeschreibung ist leider unzureichend. Wenn ein Netzwerkadapter nicht erkannt wird, liegt es eigentlich an der Netzwerkkarte, respektive an dem eingebauten Chipsatz. Wenn der Rechner "auch vorher ins Internet konnte" hat das erstmal nicht zu heissen, dass der Netzwerkchipsatz richtig installiert wurde. Einwahlsoftwarez von AOL, der Telekom u.ä. machen da häufig einen Haufen Mist der dann für nichts anderes mehr taugt.
Wenn Du DSL nutzen willst und vorher mit dem Schleppi genutzt hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Du einen hauseigenen PPPoe-Treiber drauf hast der nun stört. Mit nem Router meinst Du wahrscheinlich son Router mit eingebautem DSL-Modem? Dann solltest Du die komplettte Einwahlsoftware löschen, die Netzwerktreiber löschen und neu aufsetzen und in Dein Router-Modem die Einwahldaten einspielen. Passiert meist über über ein Webfrontend des Modems (192.168.0.100 oder ähnlich).
Aber wie gesagt, die Angaben sind zu knapp. Was für ein Router. Was für ein Schlepptop, welcher Chipsatz. Was für eine Einwahl? Oder soll es mit dem Router ins Hausnetz (Uni o.ä.) gehen? Wurde vorher Einwahlsoftware vom Netzanbieter benutzt? Ist die noch drauf? Sind die Netzwerkkabel ok? Zeigt der Router an (meist ein LED mit der Beschriftung eth0 oder ähnlich), dass überhaupt ein Connect zur Netzwerkkarte des Schleppis besteht? Ist an der Netzbuchse am Schleppi ein LED? Leuchtet das wenn die Kabel gesteckt sind? Etc. Wurde der Router überhaupt richtig angeschlossen?
Ich bin nicht der Windows-Freak. Aber eigentlich sollte ein Ping ans Loopback-Dummy-Device-Schnickschnack erstmal helfen. Also Ping an 127.0.0.1 um zu sehen, ob überhaupt etwas netzwerkmässiges im Rechner fehlferfrei läuft.