Hoschte hat geschrieben:Aber Du lebst doch schon mittendrin...oder nicht? Also wie dem entgehen?

Ja und? Heißt das ich soll tatenlos zusehen wie es immer schlimmer wird? Bis ich in jeder Straße bis auf die Haut beleuchtet werde (keine Zukunftsmusik, Terahertz-Scanner)? Bis 24/7 Scanner meine Temperatur, Hautfeuchtigkeit, Mimik, Gestik überwachen ob ich evtl. vorhaben könnte etwas verdächtiges zu tun (auch keine Zukunftsmusik, gab es letztens einen Slashdotartikel drüber), bis überall aufgezeichnet wird, was ich den ganzen Tag im Internet, in meinem
privaten Lebensbereich so treibe? Auf was für Pornos ich stehe?
Wehret den Anfängen!
Und was ich dagegen machen kann:
- TOR benutzen
- PC mit Truecrypt verschlüsseln
- keine Waren mit RFID kaufen
- gucken wo ich meine Daten hinschreibe
- nicht mit Karte zahlen
- ne Brieftasche mit eingebauten Faradayschen Käfig kaufen oder sich für 10 Cent eine basteln
- nicht jeden Scheiß einfach akzeptieren, andere Leute sensibilisieren und informieren!
lia hat geschrieben:hast du "der mastercode" gelesen?
Nö, Nachrichten. Die Realität reicht ganz nah an solche Romane ran.
ich will mich davon echt nicht verrückt machen lassen.
Du willst warten bis du auf der Straße aufpassen musst wie du dich bewegst um nicht als verdächtig zu gelten (wie in GB)? Bis man einfach so, aus Generalverdacht heraus, guckt, was für Pornos du auf deinem PC hast? Bis man dich 2 Jahre in den Knast stecken kann, weil du Passwörter für die Liebesbriefe von deinem Freund nicht rausrücken willst (wie in GB)? Bis von allen Briefen die du schreibst, Absender, Empfänger, Datum sowie die Handschrift für spätere Verwendung vorgehalten wird, weil "die Post in Zeiten des internationalen Terrorismus die Möglichkeit der Briefzensur benötigt (Zitat polnischer Inlandsgeheimdienst)? Wann ist deine Schmerzgrenze erreicht?
wenn es so ist oder kommt oder was auch immer, können wir eh nichts dagegen machen.
Klar kann man was dagegen tun, dem schleichenden Aufmerksamkeitsverlust vorzubeugen! Erinnert sich jemand was es bei der ersten Volkszählung für Aufstände gab? Was wollte man da wissen? Name, Geburtsdatum, Adresse.. vergleich das mal mit heute. Was wurde damals daraus? Das recht auf informelle Selbstbestimmung. Das man informiert werden muss, welche Daten der Staat über einen sammelt. Es gibt längst Konzepte, dass auf das Internetzeitalter auszuweiten. Das Bundesverfassungsgericht hat jüngst ein solches Recht proklamiert. Die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung hat 34000 Nebenkläger. Es gab noch viel mehr Unterschriften dagegen. Man ist nicht so allein wie man denkt und die Möglichkeit des Umschwungs ist da.
yassi hat geschrieben:das kann man auch über eingesteckte handys. aber ich vergaß, sowas trägst du sicher nicht mit dir herum - wegen der datensicherheit!
Habe wirklich kein Handy, aus anderen Gründen. Wenn ich eins hätte würde ich aber tatsächlich AutoUpdate, Bluetooth und einige andere Sicherheitslücken, die es ermöglichen, das Ding als Wanze zu verwenden, abschalten. Meine Position orten geht genau solange wie ich das Will, und das Teil in einen Faradayschen Käfig tue (gibt ja schon Brieftaschen mit Faradayschen Käfig, gegen RFID).
bloß, dass es mit einem bloßen klonen der elektronisch gespeicherten daten nicht getan ist. dazu braucht es zusätzlich auch noch eine ganz altmodisch gefälschten personalausweis. den rfid-tag da auch noch einzubauen ist eine zusätzliche herausforderung ung macht's nicht gerade leichter.
Ich spielte darauf an, das evtl. irgendein RFID Scanner in der Nähe des Tatortes das Ganze mitgelesen hat.
fingerabdrücke sind überbewertet.
Wenn dir jemand was anhängen will dann platziert er den schon vernünftig.

btw, ob jetzt jemand einen gefälschten fingerabdruck (was sicher nicht so leicht zu fälschen ist, wie hier behalptet)
http://de.youtube.com/watch?v=3M8D4wWYgscUnd ja, wenn man Übung darin hat, geht es auch in vllt. nicht drei, aber auf jedenfall 15 Minuten.
bitte nicht falsch verstehen, datenschutz und datensicherheit sind wichtige themen - aber das größte problem, das wir momentan haben sind sicher nicht rfid-tags/fingerabdrücke in ausweisen und kundenkarten, sondern eher vorratsdatenspeicherung, elektronische gesundheitsakte (elga), passagierdaten, für die der datenschutz nicht gilt (acta) etc...
Da stimme ich mit dir überein.