*bläst etwas staub von dem thread*
hallo zusammen,
ich hoffe mal es ist okay, das thema hier wieder aufzuwärmen - wollte nicht fürs selbe noch eins eröffnen...
ich spiele schon seit einer ganzen weile mit dem gedanken, mir einen barcode auf den unterarm tätowieren zu lassen; und nachdem nun meine selbstgesetzte "das könnte ja eine blöde idee sein"-2jahres-frist vorbei ist und ich das tattoo immer noch gerne hätte werd ich wohl bald nägel mit köpfen machen.
allerdings hat mich das herumstöbern auf diversen einschlägigen sites wie dieser hier etwas verunsichert, was den barcode als motiv angeht - nicht wegen der "das hat ja schon jeder" & unkreativ-unkenrufe, sondern wegen dem möglichen zustand der tätowierung in ein paar jahren. leider findet man im inet nur äußerst wenige fotos von tätowierten barcodes, aber um meine frage zu veranschaulichen reicht es wohl
vom aussehen her stelle ichs mir etwa so vor:
... also nen echten barcode halt, nicht so ein seltsames gefummel wie auf der vorigen seite in diesem thread
dort sind die linien jedoch sehr dünn und eng beieinander, weiter als bei diesem hier kann mans aber wohl nicht machen, damit mans noch gut als barcode erkennt
um nun endlich zu der kernfrage zu kommen: wie sehr "verschwimmen" die linien mit der zeit? muss ich damit rechnen, irgendwann mit sowas herumzulaufen, oder kann man durch die etwas weitere tätowierung wie auf bild 2 noch einen schön erkennbaren barcode erhalten?
hat vielleicht jemand von euch fotos von einem ein paar jahre alten barcode, bzw gibts überhaupt alte barcodes, die noch nach was ausschaun?