Das es teilweise brennt, glaube ich sofort. Vorallem auf dem ersten Bild kann man sehr
gut sehen, wie "aufgerissen" es zwischen den Schorfplatten ist. Bezüglich des Octenisepts
habe ich einen Tip für dich: Normaler Weise brennt das bei mir nie, außer auf frischen Tattoos.
Darum nehme ich mir immer eine kleine Sprühflasche (gibts z.b. in der Apotheke) und mische
dadrin das Octenisept mit einem Bisschen abgekochtem Wasser. Es desinfiziert immernoch
super und es brennt nicht mehr. Ist aber nur meine Eigenentwicklung ohne Gewähr

Für künftige Tattoos rate ich dir eindeutig wieder zur alten Creme. Wenn es mit der alten
super geklappt hat, würde ich das nicht ändern. Beim aktuellen Tattoo gilt es natürlich das
zu befolgen, was der Arzt und irgendwann ggf der Tätowierer sagt. (Bei den Bildern hätte ich
persönlich aber nur noch auf einen Arzt gehört)
Was das Eincremen ansich betrifft, weiß ich nicht ob man mit einem Holzspatel wirklich so
dünn und gleichmäßig eincremen kann, wie z.b. mit einem gefaltetem Blatt Zewa.
(Ich sprühe auf das Blatt ein klein wenig der Octeniseptmischung und creme dann damit
ein.) Es gibt auch einige im Forum, die nach dem Cremen ein Blatt Zewa leicht drauflegen,
sodass es überschüssige Creme aufnehmen kann. Finde ich eine sehr gute Sache.
Weiterhin gute Besserung, und berichte bitte weiter
