Ich kenne Südindien (Bundesstaaten Karnataka, Tamil Nadu aber auch Kerala) ein wenig.
Tattoos haben in Südindien keinerlei Tradition, was soll dann traditionell sein? Ich kann mich noch erinnern, dass es 2012 der Regionalausgabe Coimbatore der Times of India einen ganzseitigen Bericht mit Bildern wert war, als in Coimbatore (einer Millionenstadt) das erste Tattoostudio (Irezumi in der D. B. Road) eröffnete.
Seit etwa 5-6 Jahren schießen in den von Technologieunternehmen und Universitäten geprägten Industriezentren, etwa Städte wie Bangalore, Chennai, Coimbatore und selbstredend Mumbai mit der Bollywood-Entertainmentindustrie Tattoostudios wie Pilze nach dem Regen aus der Erde. Da den Überblick zu behalten ist kaum möglich. Wer auf den Zug aufspringen will kauft sich eine Ausrüstung, mietet einen Laden und los.
Die Qualität deckt wie zu erwarten sie ganze Spannbreite ab, ich habe allerdings weit mehr Grottenschlechtes als annähernd Vorzeigbares gesehen. Studiohygiene bleibt jedem Shopinhaber selber überlassen, ebenfalls wo er die Farben hernimmt.
Ursache des Tattoobooms ist letztlich die Globalisierung. In den südindischen Metropolen entstanden Standorte vieler internationaler Technologieunternehmen mit regem Personalaustausch zwischen den indischen und den europäischen/amerikanischen Standorten. D.h. einerseits kamen viele tätowierte Europäer als Mitarbeiter für einige Jahre nach Indien, genauso gingen viele Inder für einige Jahre ins Ausland und lernten dort Tattoos kennen, was gewisse Begehrlichkeiten erweckte

Die Bollywood Movies trugen sicher auch ihr Teil bei.
Die meisten meiner indischen Kollegen und Kolleginnen mit Tattoowunsch haben allerdings den Weg gewählt, sich ein Tattoo als Souvenir aus Europa mitzubringen. Aus guten Gründen.
Es gibt mit Sicherheit inzwischen gute Tätowierer und empfehlenswerte Studios in Südindien, aber das ist sicher nicht der Normalfall.
P.S. Wo soll es denn hin gehen und für wie lange? Wenn du praktische Tipps zu Leben und Alltag in Südindien brauchst - gern per PM.