sagrotan gegen hiv und hepatitis???

Allgemeines zum Thema Tattoo

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

sagrotan gegen hiv und hepatitis???

Beitragvon fridalein » 01.09.2008 0:54

ich weiß net wo ichs hinposten soll, bin auch zu fortgeschrittener stunde zu faul zum suchen (für den fall, dass es das thema schon gibt, bitte schließen - link wäre ganz nett ;) )

habe heute das erste mal sagrotan benutzt, steht doch da drauf: in 30 sec gegen hiv-"viren" und hepatitis-viren..... ??? kann das stimmen? bräuchte dann ein prof gar keine strerilisationsgeräte, sondern nur sagrotan??? ich bin ja nur potentieller kunde. mich würde eine antwort trotzdem mal interesseieren...

edit: rechtschreibfehler wurden ausgebessert
Zuletzt geändert von fridalein am 01.09.2008 7:54, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
fridalein
 
Beiträge: 659
Registriert: 05.03.2008 23:23

Beitragvon upsidedown » 01.09.2008 2:20

Alles zu seinem Zweck. Sagrotan und Co. sind Flächendesinfektionen (und eigentlich nicht einmal das) für Gegenstände die nicht mit Wundbereich in Kontakt gebracht werden und auch nicht mit Mengen infektiösen Blutes in Verbindung gebracht wurden. Eine Ansteckung ist also in diesem Sinne gar nicht erst möglich, weil man sich nunmal nicht mit offenen Wunden auf diesen Flächeln wälzen sollte. Überhaupt sollte Mensch sich bei hygienischem Verhalten nicht mit Hepatitis, E-Coli (beides sog. Schmierinfektionen, HEP-C geht übers Blut) und Co. anstecken können. Wer also die Klobrille mit den blanken Händen abwischt und diese danach ableckt ist gewissemaßen selber schuld. Speichel, Urin und Fäkalien enthalten HIV-Viren in nur sehr geringen Mengen. Du müßtest diese dann schon in einer offenen Wunde suhlen - vom Anschauen oder Draufsetzen kriegst das nicht. Diese Mittelchen sind nichts weiter als die Kommerzialisierung eines Hygienespleens.

Als Hautdesinfektionsmittel taugt Sagrotan nicht. Und genau über diese Wege kann z.B. eine Infektion stattfinden. Irgendein Vollferkel fasst mit seinen Händen ne Klinke an, Du grabscht sie danach an und irgendwer hat Dir vllt. nicht beigebracht, dass man nicht mit den Fingern im Mund popelt und schon gehts vllt. los. Dagegen hilft aber nicht wild sprühen, sondern nur nachdenken.

Eine klinische Flächendesinfektion sollte nach Angabe der Hersteller mindestens 5 min. einwirken um Flächen die begrenzt mit HIV-Viren kontaminiert sind, sauber abzutöten. Eine richtig viruzide Fläche sollte min. 2 Std. unter Einwirkung sein. Auch bakterizid und fungizid kontaminierte Flächen werden min. 15 Minuten behandelt. Und Sagrotan ist keine klinische Flächendesinfektion.

Bei dem Prozess der Reinigung von Griffstücken etc. geht es nicht nur ums Töten von Bakterien, Viren und Pilzen, sondern um die vollständige Entfernung. Ein wesentlich anderer Anspruch, zumalen es sich um Hohlkörper handelt.

http://www.chuv.ch/swiss-noso/d22a2.htm
Zitat: "Bei der Wahl des Desinfektionsverfahrens müssen bezüglich HIV zwei zentrale Erkenntnisse hervorgehoben werden : 1) HIV ist gegenüber den meisten auf dem Markt verfügbaren Produkte empfindlich. Diese Produkte sollten unter Berücksichtigung der vom Hersteller empfohlenen Konzentration und Einwirkungszeit eingesetzt werden. 2) Die Wahl des Desinfektionsmittels wird nicht durch die Notwendigkeit, HIV zu inaktivieren bestimmt, sondern durch die Zugehörigkeit eines Instrumentes zu einer bestimmten Risikokategorie. Es sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, dass das Hepatitis B Virus ein höheres Übertragungsrisiko darstellt und gegenüber Umwelteinflüssen und Desinfektion bedeutend resistenter ist als HIV."

Es geht bei Instrumenten die direkt mit Wunden in Kontakt gebracht werden also um absolute, restlose Sicherheit!
Benutzeravatar
upsidedown
 
Beiträge: 3679
Registriert: 04.07.2007 18:50

Beitragvon Phoenix » 01.09.2008 7:07

Danke!

Sehr guter Beitrag!
der Phoenix
Benutzeravatar
Phoenix
 
Beiträge: 13797
Registriert: 19.09.2002 14:31
Wohnort: NRW

Beitragvon fridalein » 01.09.2008 8:01

hey upside,

finde deinen beitrag auch supi. danke fürs aufklären.

ich muss noch etwas anfügen: "sagrotan" war nicht ganz richtig: es "handelt sich um "domol hygienespray" - denke, dass wird aber eigentlich dem sagrotan gleich kommen...(?)
(schon schlimm, dass man eine bekannte marke aus der werbung als überbegriff für eine bestimmte klasse produkt stellt...)
Benutzeravatar
fridalein
 
Beiträge: 659
Registriert: 05.03.2008 23:23

Beitragvon Alois » 01.09.2008 8:39

Und: für Desinfektionszwecke sollten nur Mittel benutzt werden, die DGHM oder ÖGHMP gelistet sind (Krankenhauszulassung). Schlichter Isoprop Alk u.ä. bringt nichts, eril er nicht ausreichend fungizid wirkt...

@upsidedown: TOP Info :!:
Was machst Du bloß beruflich...? :wink:
Alois
Professional
 
Beiträge: 1328
Registriert: 22.11.2007 20:54

Beitragvon joerg » 01.09.2008 11:49

Du kannst Sagrotan bei dir im Bad oder im WC anwenden. Da ist es ausreichend. Trotzdem hättest du, wenn du dein Bad und dein WC mit kochend heißem Wasser abspritzen würdest, welches dann irgendwo abläuft, eine bessere Desinfektionswirkung, als mit Sagrotan.

Alles andere hat Boris ja schon perfekt geschildert
Nightcrawler Tattoo

Wer zum Teufel ist Miami ink?
Benutzeravatar
joerg
Professional
 
Beiträge: 2669
Registriert: 18.08.2003 21:56
Wohnort: 73525 Schwäbisch Gmünd


Zurück zu Tattoo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast