Ich habe mich in den letzten zwei Tagen durchs Forum gearbeitet, vor allem, um Pflegetipps für die Zeit nach dem Stechen zu finden. Leider sind viele Aussagen widersprüchlich und somit keine eindeutige Orientierungshilfe, weswegen ich hier einfach mal meinen eigenen Thread eröffne - wofür ich hoffentlich nicht von der Moderation gescholten werde - in dem ich aufliste, was ich pflegetechnisch für mein erstes Tattoo plane.
Die Absicht dahinter: Falls jemand meint, dass eine riesengroße Pflege-Sünde dabei ist, dann würde ich mich über diesbezügliches Feedback freuen, um zu verhindern, dass ich mir das Kunstwerk gleich am Anfang dauerhaft versaue.
1. Die Folie will ich rund 3-4 Stunden dranlassen. Dann runter damit und mit klarem Wasser und einer neutralen Seife abwaschen und mit Papierhandtüchern trockentupfen.
2. Danach wollte ich tagsüber auf die Wunder der Pharmaindustrie vertrauen und "Bepanthol Tatuajes" verwenden. Mehrmals täglich abspülen wie oben beschrieben und dünn mit der Creme eintupfen. Derzeit herrschen bei uns tagsüber konstant 30-35ºC, Schwitzen ist also garantiert und so ein kalter Wasserstrahl ab und zu incl Wundreinigung ist sicherlich nicht verkehrt. Feuchtheilung wäre bei dem Schwitzpontenzial sicher zu feucht, und ich will ja auch keine Pilzfarm züchten.
3. Abends nochmal säubern und dünn eincremen und dann für die Nacht wieder in frische Folie packen, so lange die Wunde noch sifft, damit nichts festpappt, was man am Morgen wieder runterreißen muss. Ich habe reichlich Erfahrung mit Schürfwunden aus meiner wilden Jugend (Stichwort: skaten), die habe ich immer unbehandelt abschorfen lassen, aber es sind dabei einige oberflächliche Narben zurückgeblieben, so dass ein Tattoo etwas mehr Pflege verdient hat.
4. Sobald die Wunde nicht mehr klebt, keinerlei Verbände mehr zu keiner Tages- und Nachtzeit, sondern nur noch regelmäßige Wasser-Reinigung und dünne Cremeschichten.
5. Für den Sonnenschutz beim Verlassen des Schattens kommt wieder die Pharmaindustrie ins Spiel, mit "Ladival Pieles Tatuadas" Faktor 50. Das werde ich aber erst dann auftragen, wenn die Wunde soweit zu ist, dass ich mir die Pampe nichts ins rohe Fleisch massiere. Habe ich mit den anderen Verletzungen auch immer so gemacht, weil die neue Haut dort während 1-2 Jahren zum Express-Sonnenbrand tendierte. Da ich sowieso kein Fan des Sonnenbadens bin, muss ich mich diesbezüglich nicht umstellen und Innenseite Unterarm ist eh nicht so extrem exponiert. Es geht hier nur um die Abwehrung der mediterranen Sonnenstrahlung, die während eines normalen Tagesablaufs drankommt.
6. Auch wenn's schwerfällt: 3-4 Wochen lang weder Sprung ins Meer noch in den Pool, um ein Aufweichen der Haut und mögliche Infektionen zu verhindern. A propos Aufweichen: Vollbäder nehme ich nicht, und meine Dusch-Sessions sind eher kurz, daher plane ich keine Umstellung, außer beim Abseifen mit parfümierten Duschgels.
7. Langzeitpflege nur normaler Sonnenschutz und hin und wieder eine Lotion nach dem Duschen. Ansonsten behandeln wie ganz normale Haut und sich am Tattoo freuen.
Falls in der Liste jetzt noch irgendein No-Go drinstecken sollte, dann lasst es mich bitte wissen, denn das ist ja der Anlass dieses Posts. Danke!