Dots und stars bei oldschool Sammelarbeiten? Welcher Künstle

Allgemeines zum Thema Tattoo

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Dots und stars bei oldschool Sammelarbeiten? Welcher Künstle

Beitragvon poksnase » 14.10.2013 15:16

Hallo ich habe mal eine Frage bezüglich Sammelarbeiten.

Wer nimmt sich eigentlich dieser künstlerisch nicht sehr anspruchsvollen Fitzelarbeit an, wenn alle Motive stehen?

..denke da speziell an diese oldschool dots and stars die zum beispiel digitals Gesamtkunstwerk vervollständigen werden, könnte man da Probleme bekommen wenn man keinen "Stammtätowierer" hat? Einen externen Künstler der sich auf dem Arm noch gar nicht verewigt hat würde ich wohl komplett auschliessen oder? Welcher gefragte Tätowierer macht das schon?


bzgl. Planung, wie realistisch ist es von verschiedenen Tätowierern es so einen Sammelarm wie auf dem Bild hinzubekommen?
Die Motive sind ja schon genial aufeinander abgestimmt und vor allem die Abstände sind mega synchron...man muss ja dann jedesmal auf den einzelnen Tätowierer bauen...und da er ja auch nicht weiss wie das nächste Projekt aussieht ist das eher schwierig oder?
Dateianhänge
941905_10151941136184418_147769657_n.jpg
941905_10151941136184418_147769657_n.jpg (87.53 KiB) 2994-mal betrachtet
Benutzeravatar
poksnase
 
Beiträge: 234
Registriert: 24.10.2012 20:01

Re: Dots und stars bei oldschool Sammelarbeiten? Welcher Kün

Beitragvon digital. » 14.10.2013 17:08

Genau über dieses Thema habe ich auch länger nachgedacht. Nachdem mein rechter Unterarm mit Oldschool-Motiven gut gefüllt war, habe ich überlegt, an wen ich mich den mit der Anfrage Dots & Stars wenden könnte. Bei Wasi wollte ich nun nicht extra einen Termin für eine 15-minütige Arbeit ausmachen. Jim habe ich mich nicht getraut zu fragen.
An meinen letzten Tag in den USA habe ich dann einfach Kyle Crowell gefragt, ob er Lust hätte meinen Arm mit Dots & Stars zu vervollständigen. Kyle hatte mir vorher ein kleines Kreuz als Lückenfüller auf meinen Arm gezaubert, also hat er sich insoweit schon verewigt gehabt :wink: .
Mir war wichtig jemanden zu fragen, der sich nicht scheißt auch mal kleinere Motive zu stechen. Das ganze dauerte dann auch wirklich nur 10-15 Minuten. Mit Stencil war da nichts, er hat die Dots & Stars einfach mit einem Stift aufgemalt und dann tätowiert.

In Deutschland würden mir da die klassischen Walk In-Tätowierer einfallen. Rose of No Man's Land (Berlin), The Sinner and the Saint (Aachen) etc.

dots&stars.JPG
dots&stars.JPG (123.89 KiB) 2952-mal betrachtet

dots&stars2.JPG
dots&stars2.JPG (124.24 KiB) 2952-mal betrachtet
IG: @coffeebreath_
Benutzeravatar
digital.
 
Beiträge: 624
Registriert: 14.06.2012 23:02

Re: Dots und stars bei oldschool Sammelarbeiten? Welcher Kün

Beitragvon Buddha_Eyes » 14.10.2013 17:15

Hach toll - und schon schaut's wie ein "richtiger" Arm aus!! :D :D :D
Expect nothing..
Benutzeravatar
Buddha_Eyes
 
Beiträge: 11900
Registriert: 04.05.2010 9:44

Re: Dots und stars bei oldschool Sammelarbeiten? Welcher Kün

Beitragvon poksnase » 14.10.2013 17:56

Was für eine angenehme Überraschung, wird ja unerwarteter Weise voll der Show your tattoo thread :D
Sieht voll toll aus! Ich glaube so einen Sammelarm mit Pünktchen und Sternchen in den Zwischenräumen will ich auch später mal haben! 8)
Was ich mir planungsmässig auch schwierig vorstellen könnte, ist den richtigen Absprung zu finden und nicht in jede kleinste Lücke noch ein Motiv reinpressen zu wollen, also wann mit den dots beginnen?

...denke mal da muss man dann einfach ein Gefühl für entwickeln. oder gibt's da bestimmte Orientierungspunkte?
Benutzeravatar
poksnase
 
Beiträge: 234
Registriert: 24.10.2012 20:01

Re: Dots und stars bei oldschool Sammelarbeiten? Welcher Kün

Beitragvon cbass » 14.10.2013 18:47

abgeshen von den "dots and stars" würde ich zu dem von dir gezeigten Bild fast behaupten, dass das alles vom selben tätowierer ist...

das sieht mir doch alles recht ähnlich aus vom stil. und dann würde ich annehmen, dass man die großen hauptmotive geplant und als sleeve angelegt hat, und dann vielleicht kleiner sachen als füller dazu kamen.

ob die symmetrischen abstände zufall oder planung waren, kann ich nicht beurteilen.
cbass
 
Beiträge: 593
Registriert: 19.09.2011 13:31

Re: Dots und stars bei oldschool Sammelarbeiten? Welcher Kün

Beitragvon rockkat » 14.10.2013 18:53

ähnlicher gedanke wie cbass, ich dachte gleich: das war mehr oder weniger von anfang an so geplant
nigs
Benutzeravatar
rockkat
 
Beiträge: 3549
Registriert: 04.02.2011 17:24

Re: Dots und stars bei oldschool Sammelarbeiten? Welcher Kün

Beitragvon poksnase » 14.10.2013 19:04

Ja das der Arm ein von Anfang an durchgeplantes Projekt ist hätte ich auch getippt! Sorry habe mich wohl falsch ausgedrückt. Also meine Frage ist, wie wahrscheinlich ein solches Ergebniss auch ohne vorherige Planung ist...

...irgendwie unsinnig meine Frage, denke man muss sich halt nur die passenden Motive raussuchen und Stück für Stück puzzeln, die einzelnen Künstler müssen dann halt die Abstände beachten ...so perfekt durchgestylt wird man es von verschiedenen Künstlern aber wohl eh nur schwer hinbekommen.
Benutzeravatar
poksnase
 
Beiträge: 234
Registriert: 24.10.2012 20:01

Re: Dots und stars bei oldschool Sammelarbeiten? Welcher Kün

Beitragvon Kontrakreativ » 14.10.2013 19:22

Jakub vom Seven Devils in Berlin hat bei seiner Suche nach neuen Tätowierern für sein Studio immer dazu geschrieben, dass er Leute sucht, die sich nicht zu Schade für kleinere Arbeiten sind. Da das ganze Team im Old School Wasser fährt, würde ich mich nicht scheuen, dort mal anzufragen (also im Zweifel die gesamte Belegschaft).
Benutzeravatar
Kontrakreativ
 
Beiträge: 386
Registriert: 15.12.2010 13:35
Wohnort: Berlin

Re: Dots und stars bei oldschool Sammelarbeiten? Welcher Kün

Beitragvon poksnase » 14.10.2013 19:33

Danke für den konkreten Tip. Ist bei mir aber alles noch Zukunftsmusik. Wollte nur wissen wie das manche so handhaben (würden).
Benutzeravatar
poksnase
 
Beiträge: 234
Registriert: 24.10.2012 20:01


Zurück zu Tattoo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast