Steampunk - Sleeve or not to sleeve?!

Allgemeines zum Thema Tattoo

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Steampunk - Sleeve or not to sleeve?!

Beitragvon HD310 » 20.01.2013 0:49

Hallo! :)

So, das neue Projekt steht an!

Mein linker Arm sieht noch extrem nackt aus. Daher soll das geändert werden.

Als Motiv steht fest, dass es etwas in 3D-Optik und im Steampunk-Style werden soll.

Die Frage ist nun, ob ich erst 'nen Half-Sleeve mache, oder direkt in die Vollen gehe.

Ich bin beidem gegenüber offen.

Was würdet ihr machen? Wenn ich 'nen Half-Sleeve mache, dann eh in der Gestalt, dass ich ihn entsprechend erweitern kann.
Direkt Full-Sleeve, oder erst "langsam" angehen?

Nicht falsch verstehen - Ich will hier nicht gesagt bekommen: "Wenn du dir nicht sicher bist, dann lass es sein.", etc. Ich bin mir sicher. Es geht einzig darum, ob ich das Ding direkt als Full-Sleeve plane, oder mir die Möglichkeit des erweiterbaren Half-Sleeves erhalte. Momentan tendiere ich absolut zum Full-Sleeve oder zum 3/4-Sleeve.
Benutzeravatar
HD310
 
Beiträge: 464
Registriert: 08.01.2013 0:13
Wohnort: Berlin

Re: Steampunk - Sleeve or not to sleeve?!

Beitragvon rockkat » 20.01.2013 0:59

wenn du eh 3/4 bis ganz vorhast dann würd ich das auch gleich so planen, so kann mans doch ganz anders anlegen.
nigs
Benutzeravatar
rockkat
 
Beiträge: 3549
Registriert: 04.02.2011 17:24

Re: Steampunk - Sleeve or not to sleeve?!

Beitragvon Dino » 20.01.2013 1:02

Seh das wie rockkat... Wenn es doch eh mal nen Fullsleeve werden soll, wieso dann mit nem Halfsleeve anfangen? Denke es ist planungstechnisch immer einfacher das gleich komplett zu machen.
Dino
 
Beiträge: 216
Registriert: 06.06.2011 7:13

Re: Steampunk - Sleeve or not to sleeve?!

Beitragvon colouredmanu » 20.01.2013 7:54

Jipp!
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten.
Benutzeravatar
colouredmanu
 
Beiträge: 8426
Registriert: 30.10.2003 19:35

Re: Steampunk - Sleeve or not to sleeve?!

Beitragvon Haruhi-Chiaki » 20.01.2013 12:02

Wenn Du noch unsicher bist, fange mit einem Halfsleeve an. Und planen würde ich es so, daß es zum Fullsleeve erweitert werden kann.
只より高いものはない。
Benutzeravatar
Haruhi-Chiaki
 
Beiträge: 377
Registriert: 19.11.2012 11:34
Wohnort: Erde

Re: Steampunk - Sleeve or not to sleeve?!

Beitragvon XXLTattoo » 20.01.2013 13:27

go big or go home :lol:
als ganzes planen und auch machen...keine Zweifel !
Benutzeravatar
XXLTattoo
 
Beiträge: 380
Registriert: 31.03.2012 20:20
Wohnort: Schweiz

Steampunk - Sleeve or not to sleeve?!

Beitragvon mfux » 20.01.2013 15:49

Haruhi-Chiaki hat geschrieben:Wenn Du noch unsicher bist, fange mit einem Halfsleeve an. Und planen würde ich es so, daß es zum Fullsleeve erweitert werden kann.


Das ist dich was komplett anderes! Das Motiv geht entweder über'n ganzen Arm oder wird auf den halben Arm ausgelegt. Das darunter ist dann nicht Hauptmotiv , sondern was anderes, eigenes....
Benutzeravatar
mfux
 
Beiträge: 2990
Registriert: 23.12.2009 2:21

Steampunk - Sleeve or not to sleeve?!

Beitragvon Saint_Lauren » 20.01.2013 16:34

Bin gerade genau beim gleichen Thema an überlegen :)

Ich tendiere zum 3/4...
Benutzeravatar
Saint_Lauren
 
Beiträge: 28
Registriert: 14.04.2012 13:44

Re: Steampunk - Sleeve or not to sleeve?!

Beitragvon akino » 20.01.2013 16:39

Gibt doch ganz unterschiedliche Herangehensweisen... entweder groß planen, dann mit Outlines anfangen und nach und nach ins Detail gehen (Angsthases Großprojekt fällt mir da ein, ist zwar kein Sleeve aber das ist ja egal) oder eben Stück für Stück aber gleich detailiert (dazu gibts im "Show your Tattoo" nen Dschungel-Sleeve, wo alle paar Monate ein neues Tier dazu kommt - allerdings von unten nach oben, nicht von oben nach unten).

Und ich vermute, dass das weniger eine Frage der persönlichen Vorlieben ist, sondern eher auf die Arbeitsweise des Tätowierers ankommt. Von daher würde ich mit genau dem Text zum Tätowierer gehen und fragen, wie der das handhabt, oder aber, wenn der Tätowierer sowieso noch nicht feststeht evtl. die Arbeitsweise mit in die Überlegungen mit einbeziehen (wobei mir persönlich diverse Sachen einfallen, die mir wichtiger wären, als ob das Projekt "von oben nach unten" oder von "unfertig zu fertig" entsteht).

--> ich bin nicht so großflächig tätowiert, dass ich verlässliche Aussagen treffen kann, aber nachdem ich für meinen halben Unterarm 5 + 1 Stunden saß bin ich davon ausgegangen, dass ein Sleeve ein mehrtägiges Projekt ist. Mag sein, dass ich mich irre.
akino
 
Beiträge: 190
Registriert: 24.02.2011 14:08

Re: Steampunk - Sleeve or not to sleeve?!

Beitragvon XXLTattoo » 22.01.2013 22:37

Du irrst dich nicht ! :lol:
da einige Sleeves etwa 50 std arbeit sind....
Benutzeravatar
XXLTattoo
 
Beiträge: 380
Registriert: 31.03.2012 20:20
Wohnort: Schweiz

Re: Steampunk - Sleeve or not to sleeve?!

Beitragvon 170oli » 23.01.2013 13:41

Wenn Du eh kein Problem mit Fullsleeve hast - auf jeden Fall pro Fullsleeve!
Gleich so planen und dann auch machen.
3/4-Sleeves gefallen mir persönlich überhaupt nicht - das finde ich einfach einen schlechten Kompromiss, zumal daraus einen (vernünftigen) Fullsleeve zu machen meistens schwierig wird, dann lieber doch Halfsleeve.
Benutzeravatar
170oli
 
Beiträge: 993
Registriert: 18.04.2009 21:35


Zurück zu Tattoo

cron

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste