Buch über segelschiffe

Diskutieren und Suchen von Motiven!

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Buch über segelschiffe

Beitragvon frl_kultiviert » 08.10.2012 20:34

Hallo,
Ich hab bereits ein Motiv, in dem u.a. ein segelschiff vorkommen soll.
Ich weiß nur noch nicht welches genau (eher ein älteres historisches)
Nachdem ich im internet nicht wirklich etwas gefunden hab, will ich morgen
in die bibliothek gehen.
Da ich aber wenig lust hab nur auf gut glück irgendwelche bildbände rauszupicken, wollte ich fragen ob irgendjemand von euch vielleicht eins empfehlen könnte damit ich einen anhaltspunkt hab,
oder vielleicht auch internetseiten kennt wo alte segelschiffe und deren verwendungszweck/geschichte steht :)
frl_kultiviert
 
Beiträge: 12
Registriert: 25.09.2011 20:09
Wohnort: wien

Re: Buch über segelschiffe

Beitragvon Tim59 » 08.10.2012 20:50

es ist zwar auf niederländisch, aber mit google translate kommt man weit...
http://nl.wikipedia.org/wiki/Lijst_van_ ... eilschepen
How did I go from being a rock star to being a fat fuck no one cares about?
Benutzeravatar
Tim59
 
Beiträge: 743
Registriert: 13.10.2011 17:17

Re: Buch über segelschiffe

Beitragvon sid23 » 09.10.2012 11:23

Da das zumindest früher mein Spezialgebiet war, kann ich dazu vielleicht a bisserl was helfen.

Aus Laiensicht würde ich zuerst unterscheiden, aus welcher Zeit Du ein Schiff haben willst.

Als "typisch" gelten für Ende 16. Anfang 17. Jahrhundert Galeonen. Z. B. sowas:

Galeone

Die gab's mit mehr oder weniger Kanonen, Verzierungen etc. aber mal so als grober Anhaltspunkt.

Bis ins 19. Jahrhundert hinein hatten auch Handelsschiffe oft Kanonen, aber dann hat sich's etwas aufgespalten. Kriegsschiffe waren ab da sogenannte "Linienschiffe" (Nicht im Sinne von Linienverkehr, sondern weil sie in einer Schlachtlinie gefahren sind, damit sie die Kanonen voll nutzen können und die schwachen Hecks geschützt sind). Berühmtestes Beispiel ist sicher die hier:

H.M.S. Victory

Die Handelsschiffe wurden dann eher Teeklipper (sehr viele Segel und schlank, um die Rennen um die ersten Teeladungen der Saison von Indien nach England zu gewinnen) und später Windjammer (langsamer, aber mehr Laderaum), beide Kategorien sind eher das, was man heute mit Seefahrerromantik verbindet.

Wenn Du noch Fragen hast, sag Bescheid. Es gibt natürlich auch noch landestypische Unterschied, wenn Dir z.B. wichtig ist, ob Du ein deutsches, englisches, holländisches, amerikanisches, spanisches Schiff haben willst.
mein schwanz brennt!
Benutzeravatar
sid23
 
Beiträge: 345
Registriert: 21.11.2011 20:44
Wohnort: München

Re: Buch über segelschiffe

Beitragvon frl_kultiviert » 09.10.2012 13:27

@sid
Ui, das ist toll, danke :)
Also ist der teeklipper das schiff, das sooft tätowiert ist, das gefällt mir eben wegen den vielen segeln nicht so gut, außerdem wirds ja kein oldschool tatto darum kann ich das eh außer acht lassen denk ich. :p
Am besten gefallen mir ja die galleonen, aber das sind ja alles kriegsschiffe, oder?
das ist halt auch eine sache sich ein kriegsschiff tätowieren zu lassen..
Aber ja die form des hecks finde ich halt toll!
was meinst du, ist das vertretbar?
woher ist mir nicht so wichtig weil ich keinen bezug zu irgendeinem land habe.
Aber auf jeden fall, vielen vielen dank! hast mir sehr geholfen :)

Und was haltet ihr von einer darstellung mit eingerollten segeln?
frl_kultiviert
 
Beiträge: 12
Registriert: 25.09.2011 20:09
Wohnort: wien

Re: Buch über segelschiffe

Beitragvon sid23 » 09.10.2012 13:46

Wie gesagt, Galeone ist ein Typ, den es in unterschiedlichen Varianten und eine lange Zeit gab. Wichtig für die Einordnung ist die Form des Rumpfes, die Aufbauten und Anzahl der Masten und Segel. Die von Dir verlinkte ist eine klassische Galeone aus dem 16. Jahrhundert. Das typische sind dabei der bauchige Rumpf, hoher Aufbau auf dem Heck, etwas niedrigerer vorne und eben die gezeigte Besegelung.

Mit sowas hat z. B. Magellans Expedition die Welt umrundet (Victoria), Sir Francis Drake die Spanier geärgert (Golden Hind) und in der Folge die Engländer den Spaniern die Seeherrschaft abgenommen. Auch die Puritaner sind 1620 auf einer Galeone nach Amerika gefahren (Mayflower).

An der Auswahl siehst Du, daß es nicht zwingend ein Kriegsschiff war, sondern für alles mögliche eingesetzt wurde. Handelsschiffe waren aber zumindest leicht bewaffnet, um sich gegen Überfälle wehren zu können. Ich emfände eine Darstellung mit Kanonen aber auch nicht als militaristisch, sondern einfach historisch korrekt.

Tante edit sagt: eingerollte Segel gehen auch, dann liegt sie halt vor Anker. Könnte ich mir z. B. als Gesamtbild mit einer Bucht einer karibischen Insel, Eingeborenen in Einbäumen usw. vorstellen. Wenn sie teilweise eingerollt sein sollen, mußt Du drauf achten, welche noch ausgerollt sind, da nur bestimmte Kombinationen segeltechnisch sinnvoll sind

Für eine korrekte Darstellung wirst Du aber in jedem Fall Platz brauchen. Wo hast Du denn geplant?
mein schwanz brennt!
Benutzeravatar
sid23
 
Beiträge: 345
Registriert: 21.11.2011 20:44
Wohnort: München

Re: Buch über segelschiffe

Beitragvon frl_kultiviert » 09.10.2012 15:46

Also vorgesehen ist so oberschenkel, hüft und bauchseite irgendwo, also das schiff wäre auf hüfthöhe und würde wahrscheinlich bis auf den Rücken gehen.(grad ausgemessen: für die länge des schiffes ca 35cm) wenn ich es von der seite darstelle, was in dem graphischen/skizzen Stil den ich mir vorstelle wahrscheinlich am besten kommen würde, dazu kommt noch ein Goldfisch, der aber in farbe, das schiff wahrscheinlich ohne, und das alles ohne hintergrund. Deine Idee hört sich zwar wirklich schön an, aber da müsste ich schon den ganzen Rücken einplanen, und Backpieces überlasse ich erstmal den Herren der Schöpfung :mrgreen:

Denke das wird genug platz sein, ist ja mein erstes darum bin ich noch nicht ganz sicher, wenns größer werden muss spar ich halt länger, oder ich lass mich auf eine darstellung im "halbprofil" ein.
(das schiff begeistert mich im übrigens sehr, also nicht diese darstellung, ist aber ein favorit, Weltumsegelung und so)
müsste das noch mit dem tätowierer bereden, hab aber glaub ich erst im frühling genug geld und vorher will ich den nicht belästigen :lol:

Naja das früher die meisten bzw. alle Schiffe irgendwie bewaffnet waren ist klar, aber mir nur aus fehlender Information ein Schiff tätowieren zu lassen das beladen war mit den grausamsten mördern des 16.jahrhunders, wär auch blöd. so überspitzt formuliert. Mit den Segeln kann mir mein Vater denke ich helfen, wenn ich denn der ist früher viel gesegelt.

Du bist grad ein wahrer segen!, weißt du das?
Noch eine einzige frage habe ich, wenn du doch dein spezialgebiet darüber geschrieben hast, kannst du mir doch sicher literatur empfehlen damit ich mich (auch rein aus interesse) da mal reinlesen kann.

Edit: Okay, so ein drittel am bauch, ein drittel auf der seite, und ein drittel am rücken ist natürlich quatsch, das kann garnicht gut aussehen, also werd ichs wohl im "halbprofil" auf den oberschenkel machen.
frl_kultiviert
 
Beiträge: 12
Registriert: 25.09.2011 20:09
Wohnort: wien

Re: Buch über segelschiffe

Beitragvon sid23 » 09.10.2012 16:25

Geschrieben hab ich zu dem Thema nichts, aber alles möglich gelesen, Modelle gebaut usw.. Ist aber auch bald 20 Jahre her, damals hab ich mich in der örtlichen Stadtbibliothek (sooo 80ies! :lol: ) eingedeckt. Was ich an Büchern noch in Erinnerung hab, ist die Time-Life-Reihe. Wenn ich das richtig sehe, dürften dort besonders Nummern 5 und 9 interessant sein. Ich nehme mal an, daß "9 Die Armada" die Schlacht der Engländer gegen die spanische Armada 1588 meint, das ist die große Galeonen-Schlacht in der Weltgeschichte gewesen. Da dürfte haufenweise Bildmaterial mit den richtigen Schiffen drin sein.

Bei den Entdeckern dürften eben Magellan und Konsorten drin sein, die eher zivil eingesetzt waren. Wobei diese Entdeckungen ja auch immer mit Interessen an Macht/Gold etc. verbunden und von Soldaten begleitet waren, schließlich waren diese Reisen auch der Beginn der Conquistadoren und die waren ja weiß Gott (no pun intended :wink: ) keine Wohltäter.

Es gibt noch einen Schiffstyp, der sich Flute, Fleute oder Fluyte nennt und aus Holland kam. Das waren hauptsächlich Handelsschiffe (auch wenn die Holländer durchaus auch gegen England Seekrieg geführt haben) und die sahen den Galeonen sehr ähnlich bzw. sind eine Unterart.

Halbprofil klingt gut, finde das auch eine schöne Perspektive für ein Segelschiff. Vom Platz her klingt das auch ausreichend, finde ich. Bin schon gespannt drauf. Kannst ja zeigen, was Du rausgesucht hast, wenn's konkreter wird.
mein schwanz brennt!
Benutzeravatar
sid23
 
Beiträge: 345
Registriert: 21.11.2011 20:44
Wohnort: München

Re: Buch über segelschiffe

Beitragvon Riv » 09.10.2012 17:05

Wenn du dir erstmal eine grobe Übersicht beschaffen möchtest, könntest du dir diese beiden Bücher anschauen:
http://www.amazon.de/Segelschiffe-Von-den-Anf%C3%A4ngen-Jahrhundert/dp/3869410760/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1349794738&sr=1-1
http://www.amazon.de/Segelschiffe-K%C3%B6niginnen-Meere-Geschichte-Typologie/dp/3809423467/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1349794738&sr=1-2

Habe nur im ersten Buch blättern können und sah auf den ersten Blick doch ordentlich aus. Brauchst ja keine Generalpläne :mrgreen:
Benutzeravatar
Riv
 
Beiträge: 149
Registriert: 13.07.2012 21:43

Re: Buch über segelschiffe

Beitragvon frl_kultiviert » 28.05.2013 0:24

@Riv
Heey, ich hab jetzt erst gesehen das du geantwortet hast :lol:
netterweise hab ich das erste Buch bereits käuflich erworben!
kann ich empfehlen :)

Die woche gehts dann endlich zum tätowierer Termin ausmachen !
frl_kultiviert
 
Beiträge: 12
Registriert: 25.09.2011 20:09
Wohnort: wien


Zurück zu Tattoomotive

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste