Tattooheilungspatentrezept

Allgemeines zum Thema Pflege, Verträglichkeit etc

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Tattooheilungspatentrezept

Beitragvon Currywurst » 24.01.2011 15:49

Moin.

Ich benötige sie gerade nicht, aber ich habe mich schon oft gefragt, ob es EINE PERFEKTE HEILMETHODE für frische Tattoos gibt oder sind die Heilungsanweisungen der Tattoostudios von Grösse und Stelle und Technik und Haut usw. abhängig?

Das ist eine ernst gemeinte Frage. Mal sieht man Leute mit Folie aus dem Studio flitzen, mal ohne, dann soll man unbedingt nach genau 5 Stunden das erste Mal waschen, andere raten das unter gar keinen Umständen zu tun und was weiss ich nicht alles.

Ist das also alles Geschmackssache oder eher eines der grossen Streitthemen in der Szene?
Benutzeravatar
Currywurst
 
Beiträge: 25
Registriert: 23.08.2010 12:52

Beitragvon DannyM3 » 24.01.2011 15:54

Also mein aktueller Inker (Harry - Zweite Haut Tattoo) benutzt nicht die herkömmliche Frischhaltefolie wie soviele andere inker, sondern so eine medizinische Folie die z.B. bei Brandopfern verwendet wird.

Die bleibt dann 3-4 Tage drauf.

Ich muss sagen, ich hatte noch nie eine so problemlose Heilung mit äusserst wenig Kruste und sehr wenig Juckreiz etc.
Benutzeravatar
DannyM3
 
Beiträge: 2734
Registriert: 27.12.2010 14:39
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Currywurst » 24.01.2011 15:57

Klingt plausibel und ist eine weitere Methode :) .
Wenn das dann aber das Nonplusultra ist, weshalb macht das dann nicht jeder so?
Benutzeravatar
Currywurst
 
Beiträge: 25
Registriert: 23.08.2010 12:52

Beitragvon DannyM3 » 24.01.2011 15:59

weil die Folie lt. ihm sauteuer ist :lol:
Benutzeravatar
DannyM3
 
Beiträge: 2734
Registriert: 27.12.2010 14:39
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon gently69 » 24.01.2011 16:02

Das Nonplusultra gibt es nicht. Weil es viele verschiedene Hauttypen gibt. Bei jedem fällt die Heilung anders aus. Da hilft nur probieren, was für einen persönlich das Beste ist.
Benutzeravatar
gently69
 
Beiträge: 2955
Registriert: 29.01.2007 19:41
Wohnort: Köln

Beitragvon Guest » 24.01.2011 19:31

Ich bin vom Feuchtheillen völlig abgekommen.

Nachm stechen Folie drauf, 2 - 3 Stunden drauf lassen (je nachdem wie lang ich nach hause brauch), unter der dusche abwaschen und abrubbeln und dann durchgehend mit Zewa die siffenden Stellen abrubbeln, so das keine Kruste entstehen kann.
Ist natürlich die ersten 1 - 2 Nächte doof, weil man nicht wirklich schlafen kann, sonst bildet sich ja Kruste..
das dann 2 - 3 Tage durchziehen und bald pellt sich dann die Haut und die Farbe ist super drin.

ganz ohne Folie und Salbe

ach ja, während der ersten 3 - 4 Tage nicht duschen, das ist etwas unangenehm aber sonst weicht die haut auf und sifft wieder.
Guest
 

Beitragvon am0k » 24.01.2011 21:02

@Zutroy

ich stelle die Allgemeingültigkeit in Frage :shock:

Aber wenn du damit so klar kommst.
Benutzeravatar
am0k
 
Beiträge: 463
Registriert: 31.07.2009 23:30

Beitragvon madmaxx » 24.01.2011 21:08

Naja er hat an sich schon recht, wenn man allen Siff wegmacht, gibt es keine Kruste. Ohne Feuchtigkeit durch Salbe oder waschen geht das geronne Zeug auch nicht wieder auf und es sifft nichtmehr.
Da die Wunde nicht feucht ist gibt es auch kaum Infektionsgefahr.
Benutzeravatar
madmaxx
 
Beiträge: 5014
Registriert: 11.03.2007 18:03
Wohnort: Göttingen

Beitragvon cogito0307 » 24.01.2011 22:03

Bin jetzt seit 15 Jahren in der Grundlagenforschung mit Wundheilung beschäftigt und ich kenne kein Patentrezept. (Schön wäre es).

Zutroy‘s Methode funktioniert sicherlich. Aber man sollte das „Kleingedruckte“ genau lesen. Wenn die Kruste einmal zu groß geworden ist (z.B. wenn man ein Nacht „drüber schläft“ ohne zu rubbeln) besteht die Gefahr, dass beim entfernen des Schorfs die Wunde wieder aufgerissen wird.
Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie er sein aktuelles „cover-up“ mit Zewa bearbeitet hat. Wieviele Rollen hast Du denn dabei verbraucht ? ':shock:

Die „Feuchtheilungsmethode“ sehe ich sehr kritisch. Die verwendeten Folien sind zur Abdeckung von großflächigen Wunden gedacht, bei denen auch die Unterhaut zerstört ist und wieder neu aufgebaut werden muss. Ein Tattoo ist eine völlig andere Art von Wunde.
Wenn da nicht sehr keimarm gearbeitet wird oder das Immunsystem aus anderen Gründen schon etwas angeschlagen ist, kann das ziemlich in die Hose gehen.
Diese Folien machen aber durchaus Sinn, wenn man in den ersten Tagen nach dem Stechen in einer sehr unsauberen Umgebung arbeiten muss. Generell würde ich es aber nicht empfehlen. Das wäre mir persönlich zu risikoreich.
Benutzeravatar
cogito0307
 
Beiträge: 349
Registriert: 12.07.2010 15:48

Beitragvon Guest » 24.01.2011 22:24

ich glaub so 10 oder 15 Blätter Zewa waren das schon in den ersten 2 Nächten :lol:

und ja, es ist definitiv nix für Leute die das nicht konsequent verfolgen können (Arbeit, einschlafen usw.)
Guest
 


Zurück zu Tattoopflege

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste