Sleeve planen

Allgemeines zum Thema Tattoo

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Sleeve planen

Beitragvon Squealer » 04.10.2010 21:51

Hey,

ich habe die SuFu benutzt aber nicht das gefunden was ich gesucht habe.
Und zwar spiele ich mit dem Gedanken ein Sleeve machen zulassen. Ein paar ideen hätte ich, wovon mir eine schon länger im Kopf rumirrt und ich sie demnächst eigentlich umsetzen lassen wollte.
Nun macht der inker aber sooo geile Sleeves, dass ich mir dachte, dass das auch was für mich wäre.

1. Was ist aber wenn ich jetzt anfange mit dem Inker nen Sleeve zu planen und sich in der Zwischenzeit wieder andere Pläne ergeben oder mir gewisse Ideen des Sleeves nicht mehr gefallen?

2. Wie plant man ein Sleeve denn überhaupt? Zieht man sowas möglichst schnell am Stück durch oder kann man das über einen längerem Zeitraum verteilen, wenn man z.B. (wie bei mir) iimmer nur wenig Geld auf Tasche ist.

Grüße
Dennis
Squealer
 
Beiträge: 23
Registriert: 13.01.2008 20:35

Beitragvon jero83 » 04.10.2010 22:26

Na Du solltest Dir schon sicher sein, was Du haben willst. Wenn Dir "in der Zwischenzeit immer weider neue Dinge" einfallen, solltest Du meines Erachtens nach mit dem Tattoo noch warten.

Ich hab jetzt noch nie nen Sleeve gestochen bekommen, aber ich denke mal, dass es zwei Möglichkeiten gibt: Entweder Stück für Stück, Motiv für Motiv, oder halt nach Arbeitschritten, erst alle Lines, dann alle Schattierungen, dann die Farbe.

Keine Ahnung ob ich da jetzt richtig oder falsch liege, aber dieses Vorgehen erscheint mir logisch. Und der Zeitraum in dem der Sleeve entsteht, bleibt natürlich Dir überlassen, wem denn auch sonst? Du musst halt damit klrakommen, dass Du in der Zeit mit ner "Baustelle" aufm Arm rum läufst.
Der Trick ist zu atmen.
Benutzeravatar
jero83
 
Beiträge: 538
Registriert: 04.06.2009 15:11
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon pupskuh » 04.10.2010 23:47

... also: mein ärmel ist zur hälfte fertig... hat wie folgt angefangen: einzelmotiv auf dem oberarm... dann die entscheidung getroffen, nen ärmel drauß zu machen... nen entsprechenden tätowierer gesucht und erfolgreich gefunden... konzept überlegt... erster termin im märz 2009, zweiter termin im märz 2010, dritter termin im august 2010... zwischendurch noch andere hautcolorationen an anderen körperstellen ... grundsätzlich ist es - glaube ich - generell ganz sinnvoll a) einen anständigen tätowierer zu haben b) eingewisses konzept zu haben und c) sich keinen streß zu machen, den arm voll zu kriegen... ich weiß für mich, dass ich wenigstens noch 2-3 sitzungen vor mir habe, stresse mich da aber nicht, was die fertigstellung angeht... das mit den neuen ideen zwischendurch finde ich im übrigen nicht weiter wild... die habe ich z.b. auch immer wieder... aber ich hab ja auch noch nen zweiten arm, der unter umständen gefüllt werden möchte... :mrgreen:
Benutzeravatar
pupskuh
 
Beiträge: 13401
Registriert: 14.06.2006 15:58

Beitragvon holisch » 04.10.2010 23:50

Zu 1:
Ein Konzept solltes du schon haben, aber es ist nicht noetig jeden Strich bis ins letzte Detail im vorraus zu wissen... Was aber noch viel mehr hilft, ist einen Taetowierer an der Hand zu haben, der weiss wie er sowas aufbaut und evtl auch mit kleineren Planaenderungen leben kann...

Die Nikki, z.b. hat das glaub ich auch so gemacht,
http://www.tattooscout.de/component/opt ... ic/t,17668
http://www.tattooscout.de/component/opt ... ic/t,19979
und wusste nicht schon von Anfang an wie; was; wo; hinkommt... Solange du dich im gleichen Style bewegst und z.b. nen Anker gegen ne Kompassrose austauschen willst, sollten das eher kleinere Hindernisse sein. Probleme kanns evlt an leicht unterschiedlichen Farbmischungen geben, die eigentlich gleich sein sollten. Gibt aber auch Taetowierer die sich ne Akte fuer den Kunden anlegen, wo solche Dinge genau vermerkt werden, damit man nahtlos weiterarbeiten kann.

Aber ist natuerlich auch n Spiel mit dem Feuer, da sowas auch schief gehen kann... Am besten ist natuerlich eine Vorlage fuer den kompletten Arm zu haben, der dann so durchgezogen wird.


Zu 2:
Von der Zeitspanne her geht beides. Hab schon Sleeves gesehen, die in 4 Wochen gestochen wurden, aber auch welche die nach 4 Jahren noch nicht fertig sind, obwohl der Plan und die Motive feststehen...


///Edit: Ich war zu langsam und referenzierte Person (aka flatulierendes Weidengetier) hat selbst schon geantwortet =)
Zuletzt geändert von holisch am 04.10.2010 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
grep -inr fuck /usr/src/linux
Benutzeravatar
holisch
 
Beiträge: 3052
Registriert: 24.11.2007 15:16

Beitragvon pupskuh » 04.10.2010 23:52

... stimmt, die nikki hat das irgendwie so gemacht... :mrgreen: ... wenn man das so wie ich macht, ist allerdings eine gewisses maß an vertrauen zum tätowierer unabdingbar, mein ärmel besteht zu 85 % aus "worauf der tätowierer grade so bock hat" und zu 15 % aus "was die nikki gerne hätte"... no risk no fun... aber das kann so einen ärmel durchaus spannend machen in seiner entstehung... aber da kann ich wirklich auch nur für mich sprechen... muß nicht jeder so machen...
Benutzeravatar
pupskuh
 
Beiträge: 13401
Registriert: 14.06.2006 15:58

Beitragvon Guest » 05.10.2010 0:01

bei dem "ich lass ihn mal machen und hab kein konzept" sind Andere aber auch schon aufs Maul gefallen und die lassen sich dann den ganzen Ärmel lasern und dann covern, weils einfach doch nicht gepasst hat.. :wink:
Guest
 

Beitragvon holisch » 05.10.2010 0:07

:evil: Das sind dann genau die worst-case szenarien von denen ich mitunter gesprochen hab.
grep -inr fuck /usr/src/linux
Benutzeravatar
holisch
 
Beiträge: 3052
Registriert: 24.11.2007 15:16

Beitragvon Squealer » 05.10.2010 0:47

Hey

danke schonmal für die super Antworten!

Also in meinem Fall gehts um nen Asia-sleeve.

Finde da die Arbeiten von Franz Jäger vom LE FIX in Copenhagen sehr ansprechend. Auch die Arbeitem von Luke Atkinson - Checker Demon aus Stuttgart sind sehr cool.
Was sagt ihr zu den beiden Artists?

Gerade bei Asia ist es schon ne ziemliche Kostenfrage. Teuer sind sie wahrscheinlich alle. Aber zu welchem dann letztendlich zu gehen...tja, die Qual der Wahl...
Squealer
 
Beiträge: 23
Registriert: 13.01.2008 20:35

Beitragvon holisch » 05.10.2010 0:59

Squealer hat geschrieben:Was sagt ihr zu den beiden Artists?

Jo, also mein go hast du =) Wird bestimmt was feines. Geh zu dem, dessen Arbeiten dir persoenlich am besten gefallen
grep -inr fuck /usr/src/linux
Benutzeravatar
holisch
 
Beiträge: 3052
Registriert: 24.11.2007 15:16

Beitragvon McNuggets » 05.10.2010 12:27

Bei einem Asia-Sleeve würde ich da aber schon aufpassen. Gerade da der Hintergrund ja meist mit Wasser und Luft gemacht wird, sollte der Aufbau durchaus logisch erscheinen. Nicht das auf dem Oberarm ein Koi im Wasser schwimmt und auf dem Unterarm dann eine Hannyamaske in der Luft hängt.

Was ich meine, es sollte gerade bei so einem Thema auf eine gewissen logik geachtet werden.
McNuggets
 
Beiträge: 14
Registriert: 22.09.2010 14:34

Beitragvon jero83 » 05.10.2010 12:53

Squealer hat geschrieben:Gerade bei Asia ist es schon ne ziemliche Kostenfrage.


Wie meinst Du das denn? Bist Du der Meinung, dass Tätowierer die sich auf den asiatischen Stil spezialisieren teurer sind, als andere Tätowierer, die andere Stile bevorzugen? Mir erschließt sich nicht, warum das so sein sollte...
Der Trick ist zu atmen.
Benutzeravatar
jero83
 
Beiträge: 538
Registriert: 04.06.2009 15:11
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Squealer » 05.10.2010 13:34

es scheint so als wären asiatische tattoos teurer als "normale" wie z.B. old school.
warum das so ist? keine ahnung...vllt weil sie länger dauern, größer sind...Und die Inker, die wirklich gut Asiatat's machen scheinen auch von Haus aus teurer zu sein. Hingegen gibt es bei Oldschool etc. schon richtig geile Inker unter der 100 Euro pro Std.-Marke
Squealer
 
Beiträge: 23
Registriert: 13.01.2008 20:35


Zurück zu Tattoo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste