Moin,
ich lese und schreibe nun ja schon seit einiger Zeit hier mit und es gibt immer wiede Threads im Stile von "Welche Schriftart passt zu mir".
Phoenix hat eben zwei Links ins Schriftportal der Wikipedia gepostet, vielleicht können wir das ja zu einem Sammelthread ausbauen.
Demnach also:
Schrift
Schrift dient der Kommunikation und der Konservierung von sprachlicher Information. Mit einem vereinbarten, festgelegten Zeichensystem werden Informationen auf einen Träger geschrieben und somit chiffriert und können von diesem wieder abgelesen, sprich dechiffriert werden.
Wikiportal: Schirft (Link von Phönix)
"Schriften Der Welt" in der Wikipedia (Link von Phönix)
Schriftarten und Typen:
Dafont.com -> Etliche Fonts, mit der Möglichkeit den Wunschtext direkt auf der Seite in die Schriftart umwandeln zu lassen (siehe hier)
1001FreeFonts.com -> Auch mit mehr als 1001 Fonts für Windows und Mac
Fontasy.de
Wie benutze ich eine dieser Schriftarten um eine Vorschau meines Tattoos zu sehen? (Windows)
Ihr ladet die Schriftart (Font) eurer Wahl herunter, meist sind diese in .zip- oder .rar-Dateien gepackt. Solltet euer Rechner diese noch nicht entpacken können ist der Freeware-Entpacker iZarc meine erste Wahl (herunterzuladen unter http://www.izarc.org/)
Allerdings können die aktuelleren Windows-Betriebssysteme (etwa ab XP) von Haus aus schon mit .zip-Dateien umgehen und diese entpacken.
Wenn die Dateien entpackt sind seht ihr eine .ttf-Datei vor euch (TTF ist der Schriftdarstellungsstandard TrueType.
Hier trennen sich nun die Wege nach Betriebssystem:
Windows XP Die TTf-Datei kopiert ihr und geht in folgende Ordnerstruktur "C:\Windows\Fonts\" und fügt sie hier einfach ein.
Windows 7 & Vista Die Betriebssysteme Vista (wenn ich mich recht erinnere) und Windows 7 bieten auch die Möglichkeit, dass ihr die TTF-Datei einfach mit der rechten Maustaste anklickt und auf "Installieren" klickt.
Sollte dies bei Vista doch nicht der Fall sein, meldet das bitte und ich werde es korrigieren - in dem Fall wäre eine Installation wi bei XP nötig.
Nun öffnet ihr das Grafikprogramm eurer Wahl, oder auch einfach nur Word oder Open Office Writer und könnt nun mit der Schriftart arbeiten.
Für Grafikarbeiten gibt es kostenlose Photoshop-Alternativen:
Paint.NET > Orientiert sich am einfachen Paint, welches von Microsoft bei Windows mitgeliefert wird und erweitert dies um viele wichtige Funktionen
Gimp > etwas komplizierter als Paint.NET, dafür aber auch mächtiger
Ich hoffe mit dem Thread wenigstens einem helfen zu können, vor allem Nutzern die nicht so versiert im Umgang mit Rechner sind.