Frage an die Tätowierer zu Farbe, Autoclav etc.

Allgemeines zum Thema Tattoo

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Frage an die Tätowierer zu Farbe, Autoclav etc.

Beitragvon DerRoman » 07.01.2009 23:36

Hallo liebe Leute,

ich habe mal eine Frage an die hier vertretenen Tätowierer; und zwar soll ich für ein Schulprojekt einige Dinge so genau wie möglich beschreiben.

Ich hatte mir vorgenommen, die "Aufräumarbeiten" eines Tätowierers zu beschreiben. Hierbei geht es mir vor allem um Wahrnehmungen und Handlungen.

D.h.: Welche Geräusche macht z.B. der Autoclav bei der Arbeit? Riecht die Farbe von bestimmten Herstellern? Haben bestimmte Farben andere Eigenschaften als andere?
Wie pflegt man die Maschine?

Wie desinfiziert man den Raum? Wie sammelt man z.B. Proben für einen Sporentest (der ist soweit ich weiß vorgeschrieben?).


Es wäre echt super, wenn ihr mir da einige Hilfestellungen geben könntet, da ich nunmal kein Tätowierer bin und mein nächster Termin leider auch in weiter Ferne ist.


Lieben Gruß

Roman
DerRoman
 
Beiträge: 44
Registriert: 08.10.2008 18:46
Wohnort: Göttingen

Beitragvon Alois » 08.01.2009 11:08

Diese Links http://www.wko.at/fkm/141.pdf und http://www.wko.at/fkm/anlage1.pdf können Dir weiter helfen. Das sind zwar die Hygienevorschriften aus AT, aber was die Reinigung/ Vorbereitung des Arbeitsplatzes/ Desinfektion/ Sterilisation betrifft, ist eigentlich der soll- Standard beschrieben, der überall gelten sollte...
Alois
Professional
 
Beiträge: 1328
Registriert: 22.11.2007 20:54

Beitragvon madmaxx » 08.01.2009 16:34

Also ein Autoklav ist die meiste Zeit relativ still, dann macht es 'pfft' und dann hört man ne Pumpe. Ist aber je nach Modell bestimmt unterschiedlich. Ein Heißluftsterilisator dürfte sich in etwa anhören wie ein Umluftofen.
Sporenproben nimmt man halt mit nem Q-Tip welches dann in so ein steriles Plastikröhrchen gesteckt wird (aus dem es vorher entnommen wurde), oder mit den Aga-Aga Platten. Das sind so Petrischalen mit Nährmittel (Algenscheiße) und mit dem Nährmittel wirrd dann halt auf die Oberfläche gedrückt die zu untersuchen ist. Im Falle des Q-Tips wird dieser dann ebenfalls im Zig-Zag über so eine Agaplatte gerieben. Das ganze kommt dann für 24h in einen Brutschrank bei 36°C oder so und dann werden die Anzahlen der jeweiligen Kolonien gezählt.
Benutzeravatar
madmaxx
 
Beiträge: 5014
Registriert: 11.03.2007 18:03
Wohnort: Göttingen

Beitragvon Macavity » 08.01.2009 16:45

Frag doch einfach mal bei einem Studio in deiner Nähe nach, ob du mal nen halben Tag oder so zuschauen, vielleichauch Tonaufnahmen machen kannst. Selbst "erleben" ist doch immer besser und authentischer, als es sich beschreiben zu lassen :)
Benutzeravatar
Macavity
 
Beiträge: 1766
Registriert: 14.12.2007 13:48
Wohnort: Tirol


Zurück zu Tattoo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast