noch ist es so früh, dass keine Entzugserscheinungen auftreten würden.
Aber noch was anderes, was gern verdrängt wird: das Risiko für den Plötzlichen Kindstod steigt durch rauchen in der Schwangerschaft stark an!
Hier mal ein paar infos, zum Durchlesen:
Rauchen und Schwangerschaft
Sowohl das Rauchen während der Schwangerschaft als auch nach der Entbindung erhöht das Risiko für den plötzlichen Säuglingstod (SIDS) deutlich. Bei einem täglichen Konsum der werdenden Mutter von mehr als 10 Zigaretten erhöht sich das Risiko für SIDS auf das 7fache. In den ersten neun Monaten nach der Geburt ist das Risiko des plötzlichen Säuglingstodes bei Kindern, deren Mütter während der Schwangerschaft geraucht haben, um das 8-16fache höher als bei Kindern, deren Mütter rauchfrei waren.
Gefahren des Rauchens für das ungeborene Kind
Es besteht ein erhöhtes Risiko für:
* Spontanaborte
* Extrauterinschwangerschaft
* Plazentaablösung
* Frühgeburten
* Vorliegende Plazenta
* Vorzeitiger Blasensprung
* Geringes Geburtsgewicht, kleinerer Kopfumfang und vermindertes Längenwachstum
* Totgeburten
* Geburtsdefekte
* Höhere Anzahl von Nikotinrezeptoren im Gehirn
* Höhere Wahrscheinlichkeit des Tabakkonsums im Teenageralter
* Mögliche physische und psychische Langzeitwirkungen
Passivrauchen in der Stillzeit, im Säuglings- und Kindesalter erhöht darüber hinaus das Risiko für:
* Störungen des Allgemeinbefindens wie Bauchweh, Schwindel, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen
* Plötzlichen Säuglingstod (SIDS)
* Akute und chronische Mittelohrentzündungen
* Erkrankungen der unteren Atemwege wie Lungenentzündungen, Bronchitis und Bronchiolitis
* Akute und chronische Atemwegssymptome einschließlich Atemnot, Auswurf, chronischen Husten, pfeifende Atemgeräusche und vermehrte Asthmaanfälle
* Entwicklung von Asthma sowie Verschlimmerung bereits bestehender Krankheitssymptome
* Verzögertes Wachstum der Lungen, verminderte Lungenfunktion
* Verzögerte Lautentwicklung
* Eingeschränkter Geruchssinn
* Übergewicht bzw. Adipositas
* Entstehung von Karies bei den kindlichen Milchzähnen
* Verhaltensauffälligkeiten
* Erbgutschädigungen und mutmaßlich für Krebserkrankungen
* Hirnhautentzündung
* Narkosekomplikationen
Quelle:WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle
Ob es das alles wert ist muss letztendlich jeder für sich entscheiden, nur viele wissen eben gar nicht wirklich, was alles passieren kann.