namenlos hat geschrieben:die set point theorie wiederspricht im übrigen deiner aussage
Geht's bei der Set-Point Theorie nicht darum, dass das subjektive Wohlbefinden einer Person dazu tendiert immer wieder zu einem individuell verschiedenen Ausgangspunkt (Set-Point) zurückzukehren? Dann verstehe ich nicht ganz wie das hier reinpasst.
namenlos hat geschrieben:was ich noch kurz einwerfen wollte, meines wissens nach ist die dicke der speckschicht am bauch ein entscheidender risikofaktor für koronare erkrankungen und nicht die körperliche aktivität
Jein, die dicke der Speckschicht ist ja in der Tat ein Risikofaktor, allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass die gesundheitsfördernde und risikomindernde Wirkung von körperlicher Aktivität und häufig unterbrochener Sitzzeit (Die Zeit die man sitzend verbringt gerät übrigens immer mehr in den Fokus aktueller Forschung, das sie ein unabhängiges Risikoverhalten ist!) unabhängig vom "Bauchfett" angenommen wird. Das ist ja genau der Witz an der Geschichte. Und als Sport- und Bewegungswissenschaftler muss ich da auch wehement widersprechen

Wobei ich mich da ungerne auf eine Zahl festlegen lassen möchte ich habe deshalb übergewichtig geschrieben und nicht adipös... da brauchen wir denke ich nicht diskutieren.