Kruste beim Tattoo und Farbfehlstellen darunter

Allgemeines zum Thema Pflege, Verträglichkeit etc

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Kruste beim Tattoo und Farbfehlstellen darunter

Beitragvon Hunter110 » 26.12.2010 21:44

Hallo zusammen.
Ich habe mir am 17.12.10 ein Tattoo stechen lassen auf dem Oberarm, eine arabische kalligrafie.
Nun verheilt alles gut, allerdings hat sich an einigen Stellen Krusten gebildet, die sich jetzt langsam lösen und abgehen.
Jedoch sind unter manchen Krusten Stellen ohne Farbe, trotz der Pflegeanleitung des Inkers, täglich mehrfach von anfang an leicht mit Phantenol einzucremen :-(
Das Tattoo wird außerdem jeden Tag mit lauwarmen Wasser und PH-neutraler Seife sachte abgewaschen und trocken getupft.
Die Krusten ließen aber an manchen Stellen nicht vermeinden.

Ist das immer so und sollte man auch die Krusten nun auch weiter eincremen ??

Danke schon mal Vorab...

lg
Hunter110
Zuletzt geändert von Hunter110 am 27.12.2010 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Hunter110
 
Beiträge: 8
Registriert: 26.12.2010 21:35

Beitragvon Guest » 26.12.2010 21:46

zeig mal n Foto
Guest
 

Beitragvon Hunter110 » 26.12.2010 22:42

ein aktuelles Foto habe ich gerade nicht und müsste ich machen,wenn ich morgen wieder zuhause bin....werde ich dann hier rein posten.

Es ist nur komisch, dass an manchen Stellen ne Kruste kommt oder kam und an manchen Stellen nur minimaler Schorf...

Das Tattoo geht halb um den Arm rum, über den Bizeps, da genau befinden sich auch die Krusten, worunter sich keine Farbe befindet.
Also Tattoo ist komplett schwarz, Krusten natürlich auch ...
Da komme ich um ein Nachstechen nicht herum.... :-(

Hier mal ein Foto nach dem Stechen:

[/img]
Hunter110
 
Beiträge: 8
Registriert: 26.12.2010 21:35

Beitragvon fUrby » 27.12.2010 0:55

Also ich hab immer konsequent 10 tage eingecremt bist die kruste weg war (wo die kruste ist halt die salbe tupfen und nicht verreiben, damit man keine farbe mit rausreißt).
Zu der fehlenden farbe kann ich nix sagen, aber wenn se fehlt wirste se wohl nachstechen lassen müssen.
fUrby
 
Beiträge: 448
Registriert: 09.03.2008 19:37

Kruste

Beitragvon Hunter110 » 27.12.2010 1:21

Ja, das mache ich auch weiter...und auch Tupfen die Salbe,damit ich die Krusten nicht runterreibe..

Hier doch nun mal ein aktuelles Foto mit den Krusten und den kleinen Stellen, wo die Kruste weg ist und keine Farbe ist..kann man schlecht erkennen...
Ganz rechts, an dem rechten Schriftzeichen, neben der Kruste, da ist ein kleines helleres Loch zu erkennen, davon sind da einige...das meine ich..
Hunter110
 
Beiträge: 8
Registriert: 26.12.2010 21:35

Beitragvon lena-2109 » 27.12.2010 20:01

Das wird wohl bei dir nachher ungefähr so aussehen wie bei mir hier:
http://www.tattooscout.de/component/opt ... r++tattoo/
(Komisch, dass ich den Link hier heute schon zum zweiten Mal poste... :o )

Bei mir sahen die Stellen, die nachher weiß wurden, anfangs nämlich genauso aus. Überall war die Kruste weg, nur dan diesen wenigen Stellen nicht. Dort hat die Kruste auch immer ziemlich genässt, nachher ging die Farbe weg und ich hatte "weißliche" Kruste drauf, sieht man auf den Foto im Link oben.
Bei mir war das bisher nach einmal Nachstechen wieder ok.
Benutzeravatar
lena-2109
 
Beiträge: 371
Registriert: 21.04.2010 22:50
Wohnort: Ingolstadt

Beitragvon Hunter110 » 27.12.2010 20:18

Also bei mir gehen die letzten Krusten nun auch weg, allerdings nässen diese nicht und auch keine weiße kruste.
Die farblichen Fehlstellen unter den Krusten,die nun abfallen, sind nicht soo groß, dass sie sofort ins Auge fallen, dennoch sieht man sie, wenn man sie kennt.
ich komme um ein Nachstechen nicht herum, das stimmt.
Vielleicht kann es auch sein, dass die Krusten, die sich hauptsächlich auf dem Bizeps befinden und die farblichen Fehlstellen darunter dadurch entstehen, weil die Haut dort ziemlich weich und dünn ist und die Haut vielleicht beim Stechen ein wenig nachgibt und die Nadel dann nicht so tief eindringen kann beim tatowieren. Wäre eine Vermutung.....
Denn der Rest auf dem Oberarm ist ja weitesgehend perfekt ohne Fehlstellen und war auch ohne viel Krustenbildung.
Hunter110
 
Beiträge: 8
Registriert: 26.12.2010 21:35

Beitragvon tattoofreak201 » 27.12.2010 20:57

Nimm Pegasus Tattoocreme dann hättest du keine kruste bekommen die salbe wirkt nämlich der Krustenbildung entgegen,ich nehme die salbe auch und hatte nie Kruste und ich schätze mal das bei dir an einigen stellen die Kruste zu hart bzw zu Trocken geworden ist dann hat man nämlich das problem das Farbe mit rausgeht
tattoofreak201
x gesperrt x
 
Beiträge: 30
Registriert: 02.12.2010 19:36

Beitragvon Buddha_Eyes » 27.12.2010 21:07

Na ja.. nix gegen die Pegasus (ich finde die auch sehr gut) - aber es auf die Wahl der verwendeten Creme zu schieben ohne zu wisssen, wie die Nachsorge genau betrieben wurde, scheint mir etwas schnell geschossen...
Auch mit jeder Panthenolcreme lassen sich perfekte Abheilungen erzielen..
Expect nothing..
Benutzeravatar
Buddha_Eyes
 
Beiträge: 11900
Registriert: 04.05.2010 9:44

Beitragvon tattoofreak201 » 27.12.2010 21:14

ja aber trotzdem ist die Pegasus Tattoocreme genau auf die Bestimmung einer Tättowierung abgestimmt ich hatte voher auch Bepanthen und z.b Lichtenstein kann ich nicht empfehlen. Meine Tattoos sind am schellsten und besten mit Pegasus geheilt
tattoofreak201
x gesperrt x
 
Beiträge: 30
Registriert: 02.12.2010 19:36

Beitragvon holisch » 27.12.2010 22:56

tattoofreak201 hat geschrieben:Meine Tattoos sind am schellsten und besten mit Pegasus geheilt

Bei mir hilft wenn ich niesen muss, an 3 Glazkoepfige zu denke... Die Krustenbildung hat wohl ziemlich wenig mit der verwendeten Creme zu tun, wie Buddha bereits einleuchtend erklaert hat. Meine Vermutung ist, dass beim waschen nicht der ganze Schmodder runtergewaschen wurde, oder es nach dem waschen nachgesuppt und das sich dann halt verkrustet hat.
grep -inr fuck /usr/src/linux
Benutzeravatar
holisch
 
Beiträge: 3052
Registriert: 24.11.2007 15:16

Beitragvon DaMax » 28.12.2010 0:47

Bei mir helfen de drei platt'adn gegen schluckauf :D

ansonsten würd ich mich der vermutung vom markus anschließen...
Danke Hanke!
Benutzeravatar
DaMax
 
Beiträge: 2164
Registriert: 17.06.2005 18:22
Wohnort: LA

Beitragvon gently69 » 28.12.2010 9:19

tattoofreak201 hat geschrieben:ja aber trotzdem ist die Pegasus Tattoocreme genau auf die Bestimmung einer Tättowierung abgestimmt ich hatte voher auch Bepanthen und z.b Lichtenstein kann ich nicht empfehlen. Meine Tattoos sind am schellsten und besten mit Pegasus geheilt


So ist jeder anders. Ich z.B. bin mit Bepanthen immer gut gefahren und hatte damit nie Probleme. Also nix verdammen.
Mir scheint holischs Vermutung auch ziemlich plausibel.
Benutzeravatar
gently69
 
Beiträge: 2955
Registriert: 29.01.2007 19:41
Wohnort: Köln

Beitragvon Hunter110 » 28.12.2010 9:35

Also ich hatte nach Abnehmen der Folie das Tattoo vorsichtig mit warmen Wasser und mit PH neutraler Seife das Tattoo abgewaschen.
Es dann trocknen lassen und dann konsequent eingecremt, täglich mehrfach, immer dünn.
Auch täglich dann immer gewaschen, vorsichtig ohne zu rubbeln, immer nur tupfend abgetrocknet..

Ich hab echt keinen Plan, was man da noch verkehrt machen kann.
Hunter110
 
Beiträge: 8
Registriert: 26.12.2010 21:35

Beitragvon monkima » 28.12.2010 10:40

Das heisst nicht, das Du etwas verkehrt gemacht hast.
Auch wenn Du immer gut abgewaschen hast, kann es sein, das noch etwas Schmodder auf den Tat drauf bleibt, oder das es nach dem Abwaschen noch etwas nachsuppt........ wenn Du Trockenheilung machst, sprich keine Folie für die ersten paar Tage, dann trocknen Dir diese Reste an und bilden eine Kruste, auch wenn Du gut eincremst......... Ist bei meinem Freund nach der letzten Sitzung auch passiert.
Eine Möglichkeit wäre, beim nächsten Mal die Feuchtheilmetode anzuwenden, damit wird Krustenbildung meistens verhindert, es sei denn man hört zu früh auf damit.
Benutzeravatar
monkima
 
Beiträge: 8833
Registriert: 01.10.2007 9:40
Wohnort: Schweiz

Nächste

Zurück zu Tattoopflege

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste