Auf der suche nach Artikeln ueber taetowierten Mumien, entdeckte ich ploetzlich ein Bild mit Tattoomustern der gefunden Moorleichen aus Sachsen (bronzezeit und jungere eisenzeit). Ja, und erstaunlicheweise sehe ich da gleiche Motive wie bei kroatischen traditionelen Motiven (sehe unten).
Also, kamen die Kelten irgendwan nach Balkan und tauschten die Mustern mit Illyren, oder umgekehrt
http://de.wikipedia.org/wiki/Illyrer
Man kann jetzt natuerlich nicht wissen wer hat was von wem uebernommen.
Es gibt auch den Fenomen der universellen Symbolen, zb., gleiche Tattoo-symbole auf dem Balkan, Nord Afrika, Suedostasien, Indonesien.
"Archäologisch reichte die weiteste Ausbreitung der materiellen keltischen Kultur von Südostengland, Nordspanien und Frankreich im Westen bis nach Westungarn, Slowenien und Nordkroatien im Osten; von Oberitalien im Süden bis zum nördlichen Rand der deutschen Mittelgebirge. Daneben existieren einzelne latènezeitliche Funde auf dem gesamten Balkan bis nach Anatolien. Diese Funde sind auf die im 4. Jahrhundert v. Chr. einsetzenden keltischen Wanderungen zurückzuführen."
Bilder:
1. Keltische motive, Sachsen. Moor - Wijnand van der Sanden
Alfred Dieck Zeichnungen der taetowierten Moorleichen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Dieck
2. Kroatische traditionelle Motive, Bosnien und Herzegowina.
http://www.myspace.com/branislavknezevi ... um/1020691
(Mond)
3. Kroatische traditionelle Motive, Bosnien und Herzegowina.
(Kreise mit Aestchen und Punkten, Mahlsteine, Wasserraeder, Fruchte in der Form von Punkten.)
4. Kroatische traditionelle Motive, Bosnien und Herzegowina
(Sonne ode Blume)