Ich habe mich zwar bereits hier schon informiert und einiges gelernt, trotzdem bleiben mir speziell zu meinem Anliegen einige Fragen. Ich stell die jetzt hier einfach mal sortiert und dann könnt ihr mich für meine dummen Fragen zerfleischen

Das Motiv:
Mein Motiv hat eine längere Geschichte. Eigentlich wollte ich mir eine florentinische Lilie stechen lassen. Das Motiv und alles war auch soweit fest und sollte nächstes Jahr in Angriff genommen werden. Allerdings hatte mein Vater am Montag einen tödlichen Arbeitsunfall im Tagebau, sodass ich jetzt alles wieder umgeworfen habe.
Wir waren immer gerne an der See, deshalb habe ich mich jetzt für ein Schiff entschieden.
Ich möchte ein altes Schiff haben, also 18. Jahrhundert mäßig. Kein großes Kriegsschiff mit hunderten Segeln, eher so ne Fregatte oder einen zwei/dreimaster. Dazu leicht raue See und etwas Himmel. Vielleicht mit Sonnenuntergang. Die Farben sollten nicht zu krass sein, aber trotzdem kein Pastell. Ich hatte erst daran gedacht, das ganze in einer Art Medaillon zu "verpacken", aber meine beste Freundin hat mir davon abgeraten, weil es vielleicht nicht richtig wirkt. Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob das Schiff wegsegelt oder hinsegelt, wenn ihr versteht, was ich meine. Vielleicht möchte ich noch die Zeile "I'm going Home" mit drin haben, aber da muss ich erst mal die Beerdigung abwarten, ob ich das wirklich will.
Zwei ungefähre Beispiele hängen an. (Hoffentlich habe ich ds richtig gemacht. Bitte nicht steinigen, wenn es falsch ist).
Bei dem einzelnen Schiff finde ich die See und die Farben sehr gut, aber der Schiffstyp an sich gefällt mir nicht so. Beim zweiten finde ich die Schiffe besser. Bitte nicht über die Qualität beschweren, das zweite ist ein Magnet, den wir in unserem letzten Urlaub an der See gekauft haben.
Die Stelle& Größe
Auserkoren habe ich meine Unterarminnenseite für das Tattoo. Hierzu muss ich allerdings sagen, dass mein linker Arm für Tattoos zumindest da nicht in Frage kommt. Ich habe leider eine zu kurze Elle und auch schon seit 2012/13 Probleme mit Tennisarm und Sehnenscheidenentzündung und ner Zyste im Handgelenk deswegen. Da ich nicht weiß, ob ich da später noch operiert werde und dadurch das Tattoo "beschädigt" wird, bleibt nur der rechte Arm. Ich möchte immer noch die florentinische Lilie haben, da müsste ich dann mal gucken, wie ich das dann mit dem Schiff mache. Ich wollte die Lilie eigentlich ungefähr in die Mitte des Armes setzen. Deshalb habe ich mir überlegt, das Schiff eher Richtung Handgelenk zu setzen.
Es soll auch nicht riesig werden. Ich möchte zwar Details, aber nicht zu viele. Klar, dafür gibt es ne Mindestgröße, nur zu groß ist für mich persönlich halt nix. Ich hab zwar in der Archäologie kaum Probleme mit Tattoos wenn ich dann mal nen Job habe, aber man weiß ja nie, was noch kommt und ich trage eigentlich nie Pullover, immer T-Shirts.
Was könnt ihr mir da erfahrungsmäßig raten? Doch lieber ne andere Stelle? Ist es so gar nicht umsetzbar? Schmerzen sind mir egal, das, was ich grade durchmache, ist sehr viel schmerzvoller. (Bitte nicht falsch verstehen, das Tattoo soll wenn dann im Winter gestochen werden, also so im Januar oder Februar, nicht sofort).
Stil
Ich habe mich zwar durch die Stil-Galerien geklickt, aber da sagt mir irgendwie gar nichts richtig zu. Ich glaube am ehesten trifft es das "realistische". Aber ich hätt schon gern so ein bisschen "Vintage" (wie der angehangene Magnet eben), aber nicht zu viel davon. Versteht ihr, was ich damit meine? Nach welchem Stil muss ich da ausschaue halten?
Studio, Tattowierer und Co.
Da ich in Bonn wohne und kein Auto habe, wäre es mir ganz lieb, ein Studio zu finden, was in Bonn oder Köln und Umgebung liegt. Das heißt jedoch nicht, dass es nicht auch woanders sein kann. Die DB fährt ja quasi überall hin und ich bin mit meinem Studiausweis innerhalb von NRW mobil. Ich nehme auch gern zwei Stunden Zugfahrt auf mich, wenn es sich lohnt.
Da es für mich ein sehr emotionales Motiv ist, möchte ich keinen Tattowierer haben, der in nem riesigen Studio schweigend seine Arbeit so schnell es geht verrichtet, sondern jemanden, der sich die Zeit für den Kunden nimmt, die es eben braucht. Und der bei ein paar Tränen die Sitzung "kurz unterbrechen" und dann weitermachen kann. Lieber ne privatere Atmosphäre halt, wenn man das so beschreiben kann. Ob Männlein oder weiblein ist mir relativ gleich, anmerken kann ich da nur, dass ich mit meinen Hockeymännern besser klar komme, als mit meiner Damenmannschaft.
Kann da jemand etwas oder jemanden empfehlen?
Ich möchte meine beste Freundin mitnehmen als Beistand, das sollte kein Problem sein, oder? Habt ihr einen Rat, wie ich meiner Familie "beibringen" kann, dass ich mich tattowieren lasse? Ich mein klar, ich bin erwachsen und es ist meine Entscheidung, aber meine Eltern waren schon immer mehr der Meinung "Tattoos sind schön, aber wenn du damit nach Hause kommst...". und ich möchte jetzt meine Mutter auch nicht "verärgern", sondern es ihr vernünftig darlegen und zeigen, dass es meine Form von Trauerbewältigung bzw. in Ehren halten ist.
Nun meine letzte Frage...der Preis. Ich habe schon gelesen, dass es da keine genauen Angaben geben kann, aber mich würde interessieren, ob es neben der Größe auch andere Faktoren gibt? Klar, ein Tattowierer in der Bonner Innenstadt wird mehr nehmen als einer im Außenbezirk, allein schon, um die Miete zahlen zu können. Ich meine eher sowas wie B&W/Farbe, Detailreichtum, etc. Ich spare dafür und wäre durchaus bereit/in der Lage, da 200 bis 300 Euro für hinzulegen, wenn es die Arbeit wert ist. Nur Erfahrungswerte reichen mir hier völlig.
So, das wars mit meinen blöden Fragen. Jetzt dürft ihr mich zerfleischen

LG