Arbeitskleidung (Metallberuf)

Allgemeines zum Thema Pflege, Verträglichkeit etc

Moderatoren: MartiAri, BassSultan

Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon toolmaker » 02.01.2012 21:56

Hi!
In einem Monat bekomme ich mein erstes Tattoo. Es wird ein "Unterschenkel-Sleeve" (nennt man das so?)
Ich arbeite in der Metallbranche und muss täglich Arbeitskleidung tragen. Die Hose ist ein etwas festerer Stoff, ähnlich wie Jeans.
Mein Tättowierer wird mir zu gegebener Zeit sicherlich seine Pflegeanleitung ans Herz legen. Trotzdem würde ich mich im Vorhinein schonmal gerne bei den Metallern hier, bzw. allen die auch an eine Arbeitskleidung gebunden sind informieren wie die folgendes handhaben:
Ich habe schon öfters gelesen das es mal passieren kann dass das Tattoo an der Kleidung oder Bettzeug kleben bleibt und man es dann unter fließendem Wasser vorsichtig abziehen soll. Nun kann ich schlecht während der Arbeitszeit mal grade für ne halbe Stunde mich unter die Dusche verziehen wenn mir das passieren sollte. Hochkrempeln geht aus Arbeitssicherheitsgründen auch nicht.
Ist es ratsam sich eine Arbeitshose irgendwie zu preparieren wie z.b. mit Folie innen auskleben oder so?
Oder einfach eine lockere Mullbinde um das Tattoo? (Obwohl ja meist zu einer Abheilung an der offenen Luft geraten wird)
gruß
toolmaker
Benutzeravatar
toolmaker
 
Beiträge: 267
Registriert: 09.08.2011 20:47

Re: Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon Arntor » 02.01.2012 22:06

Naja wenn einem das Tattoo und die Heilungsphase halt wirklich wichtig ist sollte man auf alle fälle Versuchen sich nach dem Stechen 2-3 Tage Urlaub zu nehmen. Habe ich bisher immer so gemacht und kam damit super zurecht, gerade an dreckigen Arbeitsplätzen kann man einfach unmöglich auf alles aufpassen.
There will come a golden dawn
At ends of nights for all yee on whom
Upon the northstar always shines
Arntor
 
Beiträge: 649
Registriert: 17.09.2009 22:39
Wohnort: Frankfurt

Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon mfux » 02.01.2012 23:51

Ist bei mir genauso, metallberuf, Arbeitshose, wadltattoo! Am besten wärs natürlich wenn ein paar Tage frei sind. Aber zur Not gehts schon, festkleben sollte es eigentlich nur nachm stechen wenn alles nässt.
Aber ohne Pause wird das alleine schon von den Schmerzen her ne arge Plackerei! Ich lass mich eigentlich immer Donnerstags tätowieren, freitag frei und Montag gehts schon wieder....
Benutzeravatar
mfux
 
Beiträge: 2990
Registriert: 23.12.2009 2:21

Re: Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon DaMax » 03.01.2012 1:18

Wenns mit urlaub oder ähnlichem nich klappen sollte, kannst dir die ersten 2-3 tage während der arbeit ne folie drüber machen. Davor waschen, ganz dünn eincremen und folie drüber (nach bedarf mit klebeband fixieren). Kannst in der pause zur not wechseln.
Danke Hanke!
Benutzeravatar
DaMax
 
Beiträge: 2164
Registriert: 17.06.2005 18:22
Wohnort: LA

Re: Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon well_done » 03.01.2012 11:40

ich fänds interessant zu wissen, ob es zb. montags gestochen wird, und du dienstags wieder ran musst oder ob eben evtl. 2-3 tage pause dazwischen liegen?!

im 1. fall würde ich auch zur folie tendieren, da die ja auch die noch offene wunde schützt und du dann in jedem fall sicher bist, das nix festkleben kann oder aufreibt.

im fall 2. würde ich wahrscheinlich zu meiner generell bevorzugten heilmethode greifen ... tattoo einige stunden nachm stechen so heiß wie möglich abduschen, trocken tupfen und immer nur bei bedarf WENIG cremen und folie komplett weg lassen.

feuchtheilen funktioniert ja nur, wenn mans komplett durchzieht und wenn du vor hättest am 3. oder 4. tag nach stechen folie wegen der arbeit zu benutzen, würdest du das ganze ja insgesamt sehr lange feucht halten müssen und das ist auch nicht optimal.

aber.. besprich die problematik einfach mit dem, der dir das tattoo macht und halte dich dann an den rat, der dir vor ort gegeben wird.
bald startet der verkauf: https://www.facebook.com/treutaschen
Benutzeravatar
well_done
 
Beiträge: 6991
Registriert: 26.09.2006 7:21
Wohnort: mg

Re: Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon Tuempel » 03.01.2012 12:34

Nach einer ordentlichen Wadensitzung würde ich definitiv 2 Tage Pause empfehlen. Ist schon teilweise nicht schön zu laufen ;)
Benutzeravatar
Tuempel
 
Beiträge: 2801
Registriert: 09.05.2007 10:34

Re: Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon rockkat » 03.01.2012 17:58

ich hät jetzt auch eher bedenken wegen dam laufen/stehen als dem einpacken. da wären zwei-drei tage pause sicher kein fehler
nigs
Benutzeravatar
rockkat
 
Beiträge: 3549
Registriert: 04.02.2011 17:24

Re: Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon toolmaker » 03.01.2012 18:09

Hm okay danke bereits für die vielen Antworten.
Also vom Schmutz her ist es eigentlich nicht so wild. Man stellt sich einen Metallarbeiter zwar immer schwarz bis unter die Knochen vor, aber ist bei mir nicht so. An Schmutz kann durch die Hose eigentlich nix ans Tattoo kommen. Meine Hauptbedenken waren wie schon geschrieben eigentlich nur das die Arbeitshose am Tattoo festkleben könnte bzw. etwas aufschirft. Die Sache mit dem langen stehen und dem Schmerz habe ich ganz aus den Augen verloren gehabt. Bisher habe ich 3 Sitzungen je im Abstand von einem Monat vereinbart, alle Mittwochs bzw. Donnerstags. Da ich immer schon am Tag des Termines Urlaub brauche, weiß ich gar nicht ob ich dann noch weitere Tage frei bekomm.
Ist es aus der Erfahrung her am nächsten Tag wirklich so übel, oder wird es überstehbar wenn ich dem Chef sage das ich heut bisschen langsam machen muss? Ich arbeite fast nur im Stehen, muss aber mit deim Bein keine anstrengenden Bewegungen oder Verzerrungen machen.
Benutzeravatar
toolmaker
 
Beiträge: 267
Registriert: 09.08.2011 20:47

Re: Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon DaMax » 03.01.2012 18:53

Das kommt drauf an, wieviel haut pro sitzung tätowiert wurde. Meine beiden wadeln sind voll und meiner erfahrung nach kanns im nachhinein unangenehm werden, gerade wenn die rückseite tätowiert wird.
Am linken bein hab ich die komplette rückseite in einer acht stunden session voll bekommen. Gehen + stehen war die drei darauffolgenden tage eine höllenquall und arbeiten undenkbar.
Am rechten bein hab ich hinten zwei ca. handflächen grosse pieces und da hatte ich kaum nachwirkungen, höchstens beim oberen richtung kniekehle. Denke aber das ich da arbeiten hätte können.

Auf jeden fall solltest du nach jedem termin das bein hochlegen und ggf. kühlen. Ich hab keine ahnung was du kriegst, denke aber das arbeiten vom schmerz her möglich sein dürfte wenns ned anders geht. Könnt unter umständen halt unangenehm werden. Letzendlich kommts auf die fläche an und wie dein bein danach anschwillt. Aber red mit deinen tätowierer, der wirds dir sagen. Wenn er dich pro sitzung z.b. nur 2 std. sticht dürfts gehen.
Danke Hanke!
Benutzeravatar
DaMax
 
Beiträge: 2164
Registriert: 17.06.2005 18:22
Wohnort: LA

Re: Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon Tuempel » 03.01.2012 20:38

Kann Damax komplett zustimmen. Wenn das BLut so schön in die Wade schiesst ist schon echt scheiße teilweise.
Benutzeravatar
Tuempel
 
Beiträge: 2801
Registriert: 09.05.2007 10:34

Re: Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon pupskuh » 03.01.2012 23:58

... mein mann hatte jetzt drei "waden-sitzungen" ... bei der ersten komplette outlines rundum, der hat ordentlich geflucht, als er am nächsten tag wieder zur arbeit mußte, weil schon irgendwie jeder schritt weh tut... bei den beiden anderen sitzungen hatte er dann jeweils einen tag danach frei und das war wohl angenehmer... ich habe mir für meine erste waden-sitzung (samstags) noch montag und dienstag frei genommen... ich würd an deiner stelle zusehn, dass du urlaub kriegst und ansonsten - wenn's anders nicht geht - mit folie und da am besten gleich mit suprasorb F (weil's wahrscheinlich besser hält als gewöhnliche frischhaltefolie) arbeiten ... kannst du durchaus 2 tage drauflassen und sogar mit duschen... lass dich von deinem tätowierer beraten, der kennt das zeug möglicherweise schon...
Benutzeravatar
pupskuh
 
Beiträge: 13401
Registriert: 14.06.2006 15:58

Re: Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon Daniell » 04.01.2012 23:40

Ich kann jetzt nur von meinem Armsleeve(s) berichten. Wurde bisher immer tätowiert als ich Urlaub hatte (das war aber immer Zufall).
Bei meinem letzten Termin als mein linker Sleeve angefangen wurde musste ich aber am nächsten Tag wieder arbeiten. Ich bewege auf der Arbeit generell meine Arme viel. Kann nur sagen das es nicht so angenehm war, weniger durch die Schmerzen, fand eher das Gefühl ein wenig eklig und störend wenn man merkt das es unter der Folie nässt und man seinen Arm darin noch schön bewegt.
Persönlich empfehle ich mindestens einen Tag danach Urlaub zu nehmen, besser noch zwei Tage.
Daniell
 
Beiträge: 234
Registriert: 07.07.2011 13:21

Re: Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon toolmaker » 05.01.2012 18:14

Hm okay das hört sich ja mal spannend an... Ich freu mich jetzt schon :D
Werde mal gucken ob sich da was machen lässt.
Fals der schlimmste Fall eintritt und ich keinen mehrtägigen Urlaub bekomm, wie schädlich ist es für das Tattoo -abgesehen von den Schmerzen- wenn man den/die nächsten Tag(e) arbeiten geht?
Benutzeravatar
toolmaker
 
Beiträge: 267
Registriert: 09.08.2011 20:47

Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon mfux » 05.01.2012 18:20

Würd mir jetzt nicht so sehr Gedanken um s Tattoo machen. Unterschätz die Schmerzen nicht!

Ich würd auch während der Arbeit nicht cremen, hab ich eher schlechte Erfahrungen gemacht. Nur mit absolut sauberen Händen und klarem Wasser abspülen... Im Idealfall gar nicht berühren! Und dann sollte das schon gut verheilen.

Mfg
Benutzeravatar
mfux
 
Beiträge: 2990
Registriert: 23.12.2009 2:21

Re: Arbeitskleidung (Metallberuf)

Beitragvon Tuempel » 06.01.2012 0:07

Falls Du dich auf der Arbeit konzentrieren musst knick es die ersten paar Tage 8)
Benutzeravatar
Tuempel
 
Beiträge: 2801
Registriert: 09.05.2007 10:34


Zurück zu Tattoopflege

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste