Wahrscheinlich kann man die Frage nicht abschließend beantworten. Es gibt viel zu wenig wissenschaftliche Forschung zu dem Thema Tattoo, deswegen ist man da auf Empirie angewiesen.

Um die Frage mit dem Chlor zu beantworten müsste man einer ausreichend großen Kohorte von Menschen identische Tattoos stechen. Während die eine Gruppe regelmäßig in Chlorwasser schwimmt, tut das die Kontrollgruppe nicht, und nach einer hinreichend langen Studienzeit werden dann die Tattoos auf Farbe und Verlaufen gemessen.
Aber wer, mit einem High End Tattoo für Drölftausend Euro, wäre schon bereit, an so einer Studie teil zu nehmen ? Persönlich kann ich mir zwar nicht vorstellen, wie Chlorwasser ein komplett verheiltes Tattoo schädigen kann, die Pigmente sind dann schließlich verkapselt, aber Geld drauf wetten würde ich nun nicht.
Ich geh jede Woche Schwimmen, oft in die Sauna, bin beim Tauchen im Urlaub täglich stundenlang im Wasser - wenn dann auch nur Salzwasser, aber Chlorionen sind da natürlich auch drin, mein ältestes Tattoo ist über 5 Jahre, geschadet hat das dem m.M. bisher nicht, ist aber nur b/g und kein High-End. Aber auch das ist nur ein subjektiv betrachteter Einzelfall.
