hab jetzt ueber die geschichte des taetowierens bei bosnischen katholiken gelesen. dieser text ist meine freie uebersetzung. sry, ich weiss, meine saetze sind weit von guten deutsch entfernt.
seit ueber 2000 jahren wird auf dem gebiet des heutigen bosnien und herzegowina nachweislich taetowiert. dieser brauch war besonders bei katholiken verbreitet, meistens haben sich die frauen und kinder taetowieren lassen. es gab auch taetowierte maenner.
die zeremonie fuehrte man oefters an tagen der wichtigen kirchlichen festen durch. als motive hat man in der regel die kreuze taetowiert. es gab aber auch andere motive, wie fruechte, mond, sonne, rad, ketten. meistens hat man sich die die arme, haende und die brustmitte taetowiert. auserdem war ein oder mehrere kreuze auf der stirn keine seltenheit. die taetowierung wurde durch aeltere erfahrene frauen durchgefuehrt. als tatoofarbe hat man ein gemisch aus russ, hoenig und wasser benutzt. oder auch ein gemisch aus schwarzpulver und der spucke.
ornamente wurden zuerst auf die haut gezeichnet. dafuer hat man das stupfe ende der nadel, eingetraenkt mit farbe genommen. eine solche 1100 jahre alte nadel haben die archeologen ausgegraben. mit der nadel hat man dann die haut gestochen. als verband war in der neuren zeit seidenpapier oder zigarettenpapier benutzt. am naechsten tag seuberte man sich die wunde mit kalten wasser.
das taetowieren war in bosnien und herzegowina war bei katholiken sehr verbreitet. ein grund dafuer war auch die schwere lage des volkes in damals von tuerken beherschten land. also die zeit von 14 bis 19 jahrhundert. die tattoos waren nicht nur ein ausdruck des glaubens. sondern auch eine art zugehoerigkeitsstempel und erkennungszeichen. als schutz, zb., vor regrutierungen, recht des lokalen herschers in der ersten ehenacht, uebertretungen zum islam, usw. nach dem zweiten weltkrieg haben es die komunisten verboten. so das dieses gebrauch jetzt fast ausgestorben ist.
so zb.,
(will haben . ich glaube hab jetzt mein naechstes gefunden. zu ehre meine vorfahren.)