mein Name ist Jeff, bin 35 Jahre alt und während meiner Internetrecherche auf dieses Forum gestoßen. Ich hoffe sehr auf Hilfe. (Forenerprobt bin ich, nett eigentlich auch. und die SuFu hab ich auch genutzt. allerdings ohne Erfolg)
Mein Problem ist wie folgt:
Ein gute Freund von mir aus Südamerika ist zwischendurch immer Mal wieder in Europa unterwegs. Kennengelernt haben wir uns während seiner Zeit in den Niederlanden. Dort hatte er ein Arbeitsvisum.
Danach ist er erstmal zurückgegangen, würde jetzt aber gerne in Deutschland arbeiten und leben. Kundschaft wäre vorhanden, jedoch ist es ja nicht so einfach ein Arbeitsvisum zu bekommen. Ist jetzt also die Frage, WIE KANNS GEHEN?
Die Idee:
Ich eröffne ein Studio und stelle ihn mit monatlichem Festgehalt an. Mit einem Arbeitsvertrag könnte er ein Arbeitsvisum beantragen. Fertig.
Fragen über Fragen:
1. Gewerbetreibender bin ich bereits, bzw war ich mal (Versandhandel). Gewerbeschein ist noch vorhanden, müsste aber natürlich erweitert werden. Aber auf was speziell? (Tattoostudio und Zubehör? um zB Shirts, selbsgebaute Maschinen und Nadeln zusätzlich verkaufen zu dürfen)
2. Er hatte bereits einmal eine Einladung von einem Studio bei dem er sich hätte einmieten können. Das hat die Behörde nicht akzeptiert und hat gesagt, er müsse einen Arbeitsvertrag vorweisen können. Wieviel er jährlich verdienen muss wurde nicht gesagt. ABer es gibt doch sicher Grenzen unter denen ein Visum nicht ausgestellt wird. Würden zB 3.000,- brutto monatlich reichen? Was muss das Ganze abwerfen zu Beginn? Er muss alle Kosten decken können inkl. seines Gehaltes plus Arbeitgeberanteil, aller Versicherungen, Steuerberater etc.
Bitte versteht mich hier nicht falsch. Ich wäre kein "Pimp" der irgendwen anstellt um abzusahnen, sondern nur ein Inhaber ohne finanzielle Interessen.
3. was genau wird für ein Studio - rechtlich - benötigt? (ausgestattete Gewerberäume mit hohem Hygienestandard sind dabei natürlich selbsverständlich) Wo kann ich verlässliche Infos darüber bekommen? (IHK? irgend ein Berufsverband?)
4. Wer von euch hat Ausländer aus Drittländern schon beschäftigt und kennt die Kniffs und Tricks und kleinen und großen Probleme die das mit sich bringt? Ich weiss nur, dass man nachweisen muss, dass kein inländischer Arbeitnehmer diese Stelle besetzen kann. Aber mein Kollege ist natürlich ein Spezialist und sehr bekannt in seinem Heimatland - ist ja klar

Ich glaube das ist erstmal das wichtigste was mir so einfällt aktuell...
Bitte seid gnädig zu mir falls ich in den Boardregeln jetzt irgendwas überlesen haben sollte. Die großbuchstaben sind kein Gebrüll, sondern mehr ne Art Fettschrift - die konnte ich gerade hier nämlich nicht anklicken

Ich danke euch im voraus!
JJ