kurz vorweg, ich trage seit ca 15 jahren tattoos, jedoch immer nur kleinere bis ich nun endlich im letzten jahr meinen traum erfüllen konnte und mit nem sleeve angefangen habe - yeah. ich habe mittlerweile 6 sessions hinter mir und es kommen noch 2 oder 3, will damit sagen, dass ich ohne ende zeit hatte beide methoden auszuprobieren. ich habe mein urteil gefällt

. und da dieses thread mir total geholfen hat bei meinen experimenten, möchte ich meine erfahrungen gerne zurück geben.
meine antwort ist ganz klar: ein HOCH auf die feuchtheilmethode.
nach meinen ersten zwei sessions habe ich den rat meines tättowierers befolgt: sobald zu hause angekommen, folie runter, mit warmen wasser abwaschen, möglichst ph-neutrale seife, eincremen mit wundheilsalbe (bepanthol oder eucerin) und folie für die nacht wieder rauf. ab dem 2. tag folie ruhig wann immer es geht weglassen, da luft ran kommen muss. dies machte total sinn. ich habe mich jedoch während der abheilphase nicht so richtig wohl gefühlt. war ständig darauf bedacht, dass da nix dran/rauf kommt usw. alle 2-4 stunden waschen und salbe drauf, muss ja feucht bleiben. ohne folie stellte sich das jedoch als schwierig heraus, da die salbe super schnell eingezogen war. ich habe dann öfter eingecremt, da haut immerzu spannte. dies hatte zur folge, dass ich kleine, juckende pickelchen bekam. ab dem dritten tag pellt sich das ganze ja und überall waren krümel, ob am shirt, auf der couch oder wo auch immer.
nach der dritten session hiess es also was neues ausprobieren.
um's abzukürzen:
sobald ich zu hause war, habe ich natürlich den obigen ersten schritt verfolgt - habe dann aber die nächsten 5 tage damit auch nicht aufgehört. alle 2-4 stunden folie ab, waschen, cremen, folie. und das ist sooo angenehm.
1. tattoo bleibt feucht
2. man kann auch langärmelige sachen bequem und ohne kopfkino tragen
3. krümelphase: die krümel werden von der folie aufgefangen, keine sauerei mehr
4. juckphase 3-10tag (variiert): man kann, wenns gar nicht mehr auszuhalten ist, bequem über der folie LEICHT kratzen/klopfen und muss keine angst haben, dass man sich sofort was rauszieht.
nach dem 5. tag habe ich dann die folie weg gelassen und weiterhin eingecremt. sobald ich ein gutes gefühl dabei hatte, habe ich die wundheilsalbe weg gelassen (nach ca. 14-21 tagen) und bin auf ph-neutrale bodylotion umgestiegen. in meinem fall ist das die hauseigene dm marke "balea med", ph hautneutral, creme öl körper lotion. ist super ergiebig, günstig und schneidet bei ökotest regelmässig gut ab.
fazit: die stellen verheilen monstermässig gut und da wird auch nix konserviert

. irgendwie "sagt" der körper einem, was für einen richtig ist und was nicht. z.b. habe ich selten auf die uhr geschaut, wenns ums waschen ging. irgendwann fängt die folie an zu stören und man wird hibbelig - dies ist der zeitpunkt, wieder den vorgang zu starten - und siehe da, meistens liegt das genau in der angegeben zeit, 2-4stunden.
natürlich sind das sehr subjektive erfahrungen. ein freund von mir kommt damit gar nicht klar. jeder muss für sich herausfinden, was für ihn/sie passt, denk ich. bei einem sleeve oder grösseren projekten ist das sicher leichter, da mehrere sessions von nöten sind, auch die stelle ist ausschlaggebend.
soooo, das war's - sorry, dass es ein sooo langer beitrag geworden ist, aber abkürzen ging irgendwie nicht
viele, viele grüsse,
CF